Energieträger Wasserstoff

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
JSJQRTOONL8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

In diesem Buch sind die Besonderheiten von Wasserstoff als zukünftigen Energieträger im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie Deutschland von ausgewiesenen Kennern in einer bisher ungekannte Bandbreite beleuchtet. Herstellung, die Bedeutung von Speichersystemen im Energiesystem sowie tiefgehende Details bei der Materialbetrachtung von verschiedenen Oberflächenproblemen sind ergänzt durch eine kurze Übersicht über den möglichen konkreten Einsatz von Wasserstoff. Dabei wird auf Möglichkeiten eingegangen, wie vor dem Hintergrund der globalen Klimaerwärmung der Treibhausgasausstoss praxis- und bürgernah abgesenkt werden kann.
Der Inhalt

  • Charakteristika von Wasserstoff, Herstellungsverfahren, Prozesse
  • Großflächige nachhaltige Energieerzeugung zur Produktion des Energieträgers Wasserstoffs
  • Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung
  • Wie sicher ist die Nutzung von Wasserstoff?
  • Speichertechnologien für Wasserstoff
  • Märkte für Wasserstoffspeicher und Bedeutung von Wasserstoff im Energiesystem und Technische Systeme für die Nutzung
  • Wasserstoffnutzung in Gebäuden und kleinen Siedlungen Die ZielgruppenFachleute aus Industrie, Unternehmen und Politik, Architekten, Ingenieure, Studierende und Dozenten.
    Die Autoren Prof. Dr. Hartmut Frey hat an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Theoretische Physik studiert und in Plasmaphysik promoviert. Prof. Frey war Entwicklungsleiter der Leybold-Heraeus GmbH in Hanau und Köln. Er war Gastprofessor am Institut für Luftverkehr der Technischen Universität in Sofia (Bulgarien) und ist korrespondierender Professor an den Universitäten in Tomsk und Sofia.Kay Golze engagierte sich den 2010er für die Entwicklung der Elektromobilität. Im folgenden Jahrzehnt entwickelte er verschiedene Lösungen zur Anwendung von Wasserstoff im industriellem Maßstab. Als Mitglied des Wissenschaftsnetzwerk stellt er seine Analysen einer breiten Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung, sowie anderen Wissenschaftlern und Unternehmen.Dr. Michael Hirscher ist seit 1987 wissenschaftl. Mitarbeiter am MPI für Metallforschung (jetzt Intelligente Systeme) und seit1991 Gruppenleiter "Wasserstoffspeicherung" am MPI-MF/MPI-ISDr. Michael Felderhoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seit 1999 befasst er sich mit der Synthese und Charakterisierung von Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff und Wärme und der Umsetzung der Ergebnisse in Demonstrationsprojekte.

    Autorentext
    Die Autoren**Prof. Dr. Hartmut Frey hat an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Theoretische Physik studiert und in Plasmaphysik promoviert. Prof. Frey war Entwicklungsleiter der Leybold-Heraeus GmbH in Hanau und Köln. Er war Gastprofessor am Institut für Luftverkehr der Technischen Universität in Sofia (Bulgarien) und ist korrespondierender Professor an den Universitäten in Tomsk und Sofia.Kay Golze engagierte sich den 2010er für die Entwicklung der Elektromobilität. Im folgenden Jahrzehnt entwickelte er verschiedene Lösungen zur Anwendung von Wasserstoff im industriellem Maßstab. Als Mitglied des Wissenschaftsnetzwerk stellt er seine Analysen einer breiten Wissenschaftsgemeinde zur Verfügung, sowie anderen Wissenschaftlern und Unternehmen.Dr. Michael Hirscher ist seit 1987 wissenschaftl. Mitarbeiter am MPI für Metallforschung (jetzt Intelligente Systeme) und seit1991 Gruppenleiter "Wasserstoffspeicherung" am MPI-MF/MPI-ISDr. Michael Felderhoff** ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seit 1999 befasst er sich mit der Synthese und Charakterisierung von Metallhydriden zur Speicherung von Wasserstoff und Wärme und der Umsetzung der Ergebnisse in Demonstrationsprojekte.

    Inhalt
    Energievernetzung zwischen Wohnsiedlungen und Unternehmen.- Speichersysteme für ein CO2-freies Energiesystem.- Wasserstoffspeicherung in Feststoffen.- Erzeugung von Wasserstoff durch Solarenergie in Wüstengebieten.- Wasserstofferzeugung durch Hochtemperaturkernreaktoren.- Kritische Betrachtung der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658409661
    • Genre Chemische Technik
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 211
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Größe H240mm x B168mm x T14mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783658409661
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-40966-1
    • Veröffentlichung 16.10.2023
    • Titel Energieträger Wasserstoff
    • Autor Hartmut Frey , Kay Golze , Michael Hirscher , Michael Felderhoff
    • Untertitel Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
    • Gewicht 482g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470