Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Engel in Weiss?
Details
Wie funktioniert eigentlich das Fernsehen vor einem soziologischen Horizont? Und was geschieht mit einem Thema wie der Medizin, wenn es den Praktiken des Populären unterworfen wird, um es einem breiten Massenpublikum zugänglich zu machen? Kann sich das tradierte Bild vom Arzt als Engel in Weiß bewähren?Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Cultural Studies führt zu einem systemtheoretisch inspirierten Blickwinkel, der Fernsehkommunikation als immer schon auf das Publikum ausgerichtet versteht.Die funktionale Analyse einer Episode der Arztserie Schwarzwaldklinik, sowie von einer Dokumentation und einer Talkshow mit medizinischen Inhalten verweist auf den medialen Usus, Fernsehthemen zu popularisieren.Während die medizinische Praxis in der Realität offenbar eine asymmetrische Form der Kommunikation produziert und sich demokratisierenden Tendenzen entgegensetzt, scheint der massenmediale Diskurs die für moderne Gesellschaften typischen Prozesse der Symmetrisierung zu fördern.
Autorentext
Claudia Kühle studierte Soziologie, Sozialpsychologie sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in München. Sie war unter anderem am Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement tätig, machte eine Weiterbildung zum Fachjournalisten und arbeitet mittlerweile für verschiedene Fernsehsender.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639054255
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639054255
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05425-5
- Titel Engel in Weiss?
- Autor Claudia Kühle
- Untertitel Ärztebilder im deutschen Fernsehen
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100