Englische und preußische Steuerveranlagung.

CHF 34.25
Auf Lager
SKU
771D7P5E5CS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Autorentext

'Nationalökonom, * 19.1.1857 Leipzig, 22.5.1935 Bonn. (evangelisch) D. studierte 1876-79 Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Berlin. 1882/83 unternahm er eine Studienreise nach Italien. 1885 wurde er außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor in Dorpat, 1887 russischer Staatsrat, 1890 ordentlicher Professor in Bonn. 1908 lehnte er einen Ruf nach Freiburg (Breisgau) ab. D., ein Schüler Ad. Wagners, war der letzte Vertreter der klassisch-englischen Wirtschaftstheorie in Deutschland; er stand gleichwohl methodologisch der jüngeren historischen Schule (G. von Schmoller) näher als der Wiener Grenznutzenschule (C. Menger), deren Lehren er - zu Unrecht - scharf verurteilte. Neben kleineren, jedoch meisterlichen Monographien überwiegend finanzpolitischen und historischen Inhaltes bereicherte D. die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durch viele, mit vorbildlicher Klarheit vorgetragene, wichtige Erkenntnisse auf den Gebieten der Methodologie, der ökonomischen Theorie sowie der soziologischen Forschung. Hierhin gehört seine These über die ausschließlich hypothetische Gültigkeit theoretischer Sätze, seine bis in die Einzelheiten durchgeführte Unterscheidung zwischen Konkurrenz- und Kollektivsystem sowie endlich der Ausbau der Konträrtheorie des Lohnes. Als besonders fruchtbar erwies sich die Gegenüberstellung von Sozial- und Individualprinzip als Kriterium für eine prinzipiell orientierte Beschreibung ökonomischer und sozialer Ideensysteme. In der Wirtschaftspolitik war D. einer der eifrigsten Verfechter des Freihandels und der industriestaatlichen Entwicklung. Besonders bekannt ist seine Interpretation der Wirtschaftspolitik Friedrich Lists, welche sich gedanklich auf der eben skizzierten Linie bewegte. Beckerath, Erwin von, in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 708-709


Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428174805
    • Editor Heinrich Herkner
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783428174805
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-17480-5
    • Veröffentlichung 26.08.2015
    • Titel Englische und preußische Steuerveranlagung.
    • Autor Heinrich Dietzel
    • Untertitel Ein Vergleich des englischen mit dem preußischen System der Einkommensbesteuerung (Quellenprinzip contra Empfängerprinzip). Neue Beiträge zur Neuordnung der dt. Finanzwirtschaft II. Hrsg. v. H. Herkner. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 157-II).
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 62
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470