Enkodierung erwartungskongruenter und erwartungsinkongruenter Information

CHF 83.40
Auf Lager
SKU
35JV267TMID
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Unerwartete Informationen werden stärker beachtet und können besser im Gedächtnis gespeichert werden als erwartungskonforme Informationen. Bis heute ist unklar, welche kognitiven Prozesse diesem Phänomen zugrundeliegen. Wird unerwarteter Information mehr Aufmerksamkeit zuteil? Fördert dieser Aufmerksamkeitsvorteil die detaillierte perzeptuelle Verarbeitung unerwarteter Information, oder können wir uns dadurch besser an ihren konzeptuellen Gehalt erinnern? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, ob dieser Effekt auf unterschiedliche perzeptuelle und konzeptuelle Enkodierung erwartungskongruenter und erwartungsinkongruenter Information zurückzuführen ist, und, wenn das der Fall ist, inwiefern kognitive Belastung diesen Enkodierungsunterschied beeinflusst. Dieses Buch richtet sich an Psychologen und interessierte Laien.

Autorentext
Stahl, Christoph Dr. Christoph Stahl, Dipl.-Psych. Studium der Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Promotion im Fach Psychologie an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Universität Freiburg.

Klappentext
Unerwartete Informationen werden stärker beachtet und können besser im Gedächtnis gespeichert werden als erwartungskonforme Informationen. Bis heute ist unklar, welche kognitiven Prozesse diesem Phänomen zugrundeliegen. Wird unerwarteter Information mehr Aufmerksamkeit zuteil? Fördert dieser Aufmerksamkeitsvorteil die detaillierte perzeptuelle Verarbeitung unerwarteter Information, oder können wir uns dadurch besser an ihren konzeptuellen Gehalt erinnern? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, ob dieser Effekt auf unterschiedliche perzeptuelle und konzeptuelle Enkodierung erwartungskongruenter und erwartungsinkongruenter Information zurückzuführen ist, und, wenn das der Fall ist, inwiefern kognitive Belastung diesen Enkodierungsunterschied beeinflusst. Dieses Buch richtet sich an Psychologen und interessierte Laien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639046984
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H221mm x B154mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639046984
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04698-4
    • Titel Enkodierung erwartungskongruenter und erwartungsinkongruenter Information
    • Autor Christoph Stahl
    • Untertitel Erwartung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
    • Gewicht 277g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470