Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb- Enculturation by Acquiring of Social Competences
Details
Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen der XVII. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz Bildungsreform und Lehrerausbildung zum Thema Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb, die vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen, der Pädagogischen Universität Vilnius (VPU) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam konzipiert und veranstaltet wurde. Das Hauptthema der Konferenz waren Bildungs- und Qualitätsstandards der Hochschul- und Schulbildung. Dieses Qualitätsmanagement setzt den Erwerb interaktiver Kompetenzen im Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsbereich voraus, die die Befähigung zu Enkulturation ermöglichen im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft des kommenden Jahrzehnts.
This volume presents a series of contributions from the XVII. International Scientific Conference on The Reform of Education and Teacher Training to the topic Enculturation by Acquiring of Social Competences which was conceived and organized by the Ministry of Education and Science of the Republic of Lithuania, Vilnius Pedagogical University (VPU) and Heidelberg University of Education (Germany). Main topics of the conference were education and quality standards of university and high school education. Acquisitions of interactive skills in the educational and social sector are basic to quality management. Basic skills have to be developed for achieving the competence of enculturation in order to meet the challenges of our society in the coming decade.
Autorentext
Gerd-Bodo von Carlsburg, Professor für Pädagogik in Heidelberg; seit 1993 mehrere jährliche Aufenthalte als Gastprofessor in Vilnius; zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, Schulalltag, Schultheorie und Geschichte der Pädagogik; Ehrendoktorwürden an der Pädagogischen Universität Vilnius (Litauen) und an der Universität Tallinn (Estland).
Gerd-Bodo von Carlsburg, professor for education in Heidelberg; since 1993 several annual stays as visiting professor in Vilnius; publications on general education, the theory of school and the history of education; honorary doctorates at the Pedagogical University of Vilnius (Lithuania) and at the University of Tallinn (Estonia).
Inhalt
Inhalt/Contents: Mindaugas Butkus: Grußwort Hans-Peter Annen: Grußwort Kathrin Ding/Gerd-Bodo von Carlsburg: Enkulturation. Einführung in die Thematik Algirdas Gaiutis: Scenarios of Language Politics Gerd-Bodo von Carlsburg: Der Einfluss der polnischen Kunst und Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts auf die deutsche und baltische Malerei und Literatur Gerd-Bodo von Carlsburg: Der Einfluss der italienischen Kunst und Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts auf die deutsche und baltische Malerei und Literatur Gerd-Bodo von Carlsburg/Martina Möller: Prolegomena zu einer 'reflexiv-modernen' Pädagogik Gerd-Bodo von Carlsburg/Helmut Wehr: Christ, Humanist, Enzyklopädist und Pansophist. Jan Amos Comenius Sigvard Clasen: Bildung braucht Bildung. Ein Versetzen von Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon in unsere Zeit Gerd-Bodo von Carlsburg: Wir lieben Menschen. Was uns trägt Kathrin Ding/Karsten Strobel: Transformation der Aufgabenkultur Eva Rass: Erziehung heute. Jungen im Abseits - Mädchen im Erfolg Gerd-Bodo von Carlsburg/Martina Möller: Zivilcouragiertes Handeln lernen. Oder: Über die Fähigkeit, NEIN sagen zu können Gerd-Bodo von Carlsburg/Helmut Wehr: Phänomen Gewalt erfolgreich begegnen Gerd-Bodo von Carlsburg/Helmut Wehr: Handlungsstrategien gegen Gewalt entwickeln. Präventions-/Interventionsprogramme für Lehrer/innen Rimantas elvys: Trends of Educational Reforms in Lithuania and Other Post-Communist Countries Rokas Uscila/Dovil Juodkait: Work with Juvenile Delinquents at Socialization Centres for Children in Lithuania Birut ygaitien/Inga Kepalien: Role of Social Educator Applying Methods of Cooperative Teaching. Learning during Lessons of Technologies Ona Tijnlien/Marija Barkauskait: Meil Lukien as Initiator of Education Reform in Post-occupational Lithuania and Founder of its Conception Marija Barkauskait/Julita Navaitien/Violeta Rimkeviien/Daiva Raelyt: Quality Assurance in Practical Education: the Dimensions Konstantinos D. Chatzidimou: Über die Entwicklung und die Eigenständigkeit der Pädagogik in Griechenland - eine historisch-kritische Betrachtung Dalia Survutait: Teacher's Position in Lithuanian Society Eleni Taratori/Marina Kougiourouki: The Role of Gender in the Choice of Teaching Forms. The Point of View of the Students Vanda Aramaviit/Elvyda Martiauskien: The Discourse of Attitude to Spiritual Values Expressed by Graduates from Bachelor Study Programme Palmira Peiuliauskien: Application of New Information Management Instruments in Management of General Education School Irena Zaleskien/Ona Petronien/Irena Zavaliauskien: Development of Possibilities for Non-formal Education of Children in Vilnius Rita Dukynait: Expression of the Changing Role of Gymnasium Teachers Airi Liimets/Reet Liimets: Zum fachzentrierten Denken der MusiklehrerInnen und MusiklehrerstudentInnen in Estland Asta Rauduvait: Social Aspect of Junior School Learners' Music Education (Integrating Popular Music) Jonas Kievias/Vilija Meraitien/Marija Prsaitis: The Role of Educator Giving Meaning to Activity in Dance Circle Vida Rudaitien/Ernesta Raien: Globalisierung und lexikalische Entlehnungen im politischen Diskurs Algimantas Martinknas: Einige Aspekte des nonverbalen Verhaltens im Fremdsprachenunterricht Dalia Karatajien/Vaidas Matonis: Towards a Growing Mission of Art History Teachers Vytautas
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631616307
- Editor Gerd-Bodo von Carlsburg
- Sprache Englisch, Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T31mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631616307
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61630-7
- Veröffentlichung 01.06.2011
- Titel Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb- Enculturation by Acquiring of Social Competences
- Gewicht 777g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 520
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien