Entdeckung sozialer Gesundheit

CHF 47.45
Auf Lager
SKU
H5F4LV167I8
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Empathie, Mentalisierungsfähigkeit, Vertrauen, gegenseitiger Respekt und Hilfsbereitschaft sind die Basis sozialer Gesundheit, die sich schon in der Kindheit in dialogischen Begegnungen mit anderen entwickelt. Eckhard Schiffer zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Bilder, welche schöpferischen Kräfte sich in sogenannten Möglichkeitsräumen entfalten können und wie sich auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Krisen wie der Corona-Pandemie Ressourcen finden lassen, um aus schwierigen Lebenssituationen, d.h. sozialen Konflikten, kooperativ-gestärkt hervorzugehen.

Zusammenfassung
»Zwanzig Jahre nach Erscheinen seines Buches 'Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Salutogenese: wie Gesundheit entsteht' lädt Eckhardt Schiffer in 'Entdeckung sozialer Gesundheit' zu einer Entdeckungsreise ein, auf der er den Schatz an salutogenen, d.h. gesundheitsfördernden, sozialen Kräften und ihren Voraussetzungen birgt: Entwicklung von Urvertrauen, Lächeldialoge, Eigen-Rhythmus und kreativer Eigen-Sinn, beglückende Begegnungen an sicheren Orten und in der Natur, Berührung durch Klang und Musik.« Kathrin Keller-Schuhmacher, frühe kindheit 01-22 »Der Autor schöpft aus dem Vollen: Sein reicher Erfahrungsschatz aus 55 Jahren Berufserfahrung als Arzt und Therapeut, als Wissenschaftler, aus Alltagserfahrungen, aus vertieften Einblicken in andere Berufsfelder und seine schriftstellerische Tätigkeit führen zu sprudelnden, fachlich hochwertigen und gut verständlichen Texten auf der Entdeckungsreise zur sozialen Gesundheit [...] Auch wer über wenig theoretische Vorkenntnisse zur Salutogenese und zu wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Neurobiologie und Säuglingsforschung verfügt, erfährt in diesem Buch, worauf das heutige Verständnis über Einflüsse auf die Entwicklung von sozialer, körperlicher und seelischer Gesundheit beruht. Die vielen praktischen Beispiele illustrieren, was Mütter, Väter, Großeltern, Fachpersonen in Spielgruppe und Kita, in der Schule, in der Arztpraxis, d. h. dort wo sie Kindern - Menschen - in 'Möglichkeitsräumen', im 'Zusammenspiel', mit 'Eigen-Sinn' begegnen, zur Entwicklung von (sozialer) Gesundheit beitragen können.« Kathrin Keller-Schuhmacher, Frühförderung interdisziplinär, 1/22 »[Eckhard Schiffer] schafft es in diesem Buch Theorie und Praxis in einer leicht verständlichen Art und Weise zu verweben. Somit kann er seinem Anspruch, den er in der Einleitung formuliert, ein Buch für Eltern, Großeltern, Pädagogen in unterschiedlichen Institutionen, Ärzte, Mitarbeiter in Behörden, usw. geschrieben zu haben, gerecht werden. Er bringt so viele theoretische Ausführungen wie nötig, untermauert mit Bildmaterial und Beispielen aus dem Lebensalltag. Sein Ansatz Theorien zu wiederholen, wenn sie in einem neuen Kontext eingebunden sind, dient sehr gut dem Verständnis der Thematik, auch ohne umfassende Vorkenntnisse.« Maresa Gallauner, erziehungsfragen.lu, 23. November 2021 »Die Frage, wie Gesundheit entsteht, war für Eckhard Schiffer immer ein Thema. In seinem zehnten Buch spannt der Quakenbrücker nun den Bogen von körperlicher und seelischer Gesundheit zur sozialen Gesundheit. Welche Kräfte ermöglichen es Menschen, sich in andere hineinzufühlen und damit die Grundlage für gegenseitige Achtung zu schaffen? Auch in Corona-Zeiten.« Elisabeth Gadeberg, Bersenbrücker Kreisblatt, 23. April 2021

Inhalt
Einleitung Teil I 1 Beglückende Begegnungen im Zusammenspiel 1.1 Entfaltung von Urvertrauen und Kohärenzgefühl Begegnungen, Beziehungen und Botenstoffe 1.2 Begegnungen im frühen Zusammenspiel Das soziale Gedächtnis der Liebe 1.3 Lächelspiel, Eigen-Rhythmus und dialogischer Eigen-Sinn 1.4 Beglückende Begegnungen trotz Barrieren 1.5 Destruktiv Düstere Wechselbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert 2 Kreativer Eigen-Sinn und Zusammenspiel 2.1 Gemeinsamkeit im Verschiedenen im Kindesalter 2.2 Ein Ausflug in die Welt der Musiktherapeutin Sabine 2.2.1 Das menschliche Leben beginnt in einer Welt der Klänge und Rhythmen 2.2.2 Prä- und postnatale Möglichkeitsräume 2.3 Dialog ohne Worte 2.4 Eigen-Sinn im Zusammenspiel und Selbstwirksamkeit 2.4.1 Befreiung von Starrsinnsgeistern 2.4.2 Aus der Reihe tanzen 2.4.3 Weihnachtslieder statt pünktlicher Bettruhe 2.4.4 Per Drahtseilbahn durch den Garten 2.4.5 Geschwister Unterscheidbarkeit in Gemeinsamkeit 2.4.6 Ein Heuhaufen zum Reinspringen 2.5 Identität als Antwort auf die Frage: »Wer bin ich?« 3 Kreativer Eigen-Sinn und Zusammenspiel in Möglichkeitsräumen 3.1 Squiggle-Spiele Möglichkeitsräume in der ärztlichen Sprechstunde 3.2 Wo die Möglichkeitsräume aufhören 3.3 Möglichkeitsräume und Kohärenzgefühl 3.3.1 Möglichkeitsräume und Gruppenkohärenzgefühl 3.3.2 Besondere dialogische Begegnungen in Möglichkeitsräumen 3.3.3 Angesprochensein und Dialog 3.3.4 Geschichten erzählen und hören Das Eigene im Gemeinsamen erleben 3.4 Zwang und seine Folgen 4 Kreativität und die dunklen Seiten eines eingesperrten Eigen-Sinns 4.1 Spielen mit Wiebke Eine Fallgeschichte 4.2 Der Dichter im Käfig 5 Schöpferischer Eigen-Sinn braucht Dialog und Spielraum 6 Gemeinsamkeit im Verschiedenen in jedem Lebensalter 6.1 Wiederentdeckung der eigenen Lebensgeschichte 6.2 Die kreative Erweiterung der Kleinfamilie durch Großeltern, Ersatzgroßeltern, Vorlese- und Zuhörpaten 6.3 Peergroup als Ergänzung salutogener Gemeinsamkeit Teil II 7 Das Salutogenese-Modell Ein relativ junges Konzept 7.1 Die Entstehung des Salutogenese-Modells und der sozialen Gesundheit 7.2 Der Doppelaspekt sozialer Gesundheit 8 Gesundheits- und krankheitsbedeutsame Kräfte in jedem Menschen 9 Warum Huckleberry Finn ein ausreichendes Kohärenzgefühl entwickeln konnte 10 Kohärenzgefühl, Möglichkeitsräume und körperliche Auswirkungen 10.1 Möglichkeitsräume Oxytocin als »Gegenspieler« des Stresshormons Cortisol 10.2 »Dass die Clowns halfen, verrieten die Kinder und ihre Oxytocinspiegel« 10.3 Schwangerschaft und Möglichkeitsräume 11 Begegnungen in Möglichkeitsräumen 11.1 Matthias im gelingenden Zusammenspiel mit seiner Urgroßmutter 11.2 Begegnungen zwischen Fremden im gelingenden Zusammenspiel 12 Sozialer Kohärenzsinn im Gruppenzusammenspiel 12.1 Begegnung von Chor und Komponist 12.2 Sozialer Kohärenzsinn im Gruppenzusammenspiel von alten und jungen Menschen Teil III 13 Soziale Gesundheit und soziale Salutogenese 13.1 Gibt es eine soziale Salutogenese? Fragen an Aaron Antonovskys Salutogenese-Modell 13.2 Sind Tyrannen und deren Gefolgsleute krank? 14 Der verstummte Dialog Räume für soziale Destruktion 14.1 Familienbiografische Fragmente Sehnsucht, Hass und mögliche »emotionale Oasen« außerhalb der Familie 15 Anders Behring Breivik Ein Blick auf sein Leben 15.1 Familiäre Vorgeschichte 15.2 Sohn und Mutter 15.3 Sohn und Vater 15.4 Ideologischer Horizont 16 »Der Junge muss an die frische Luft!« 16.1 Frühling des Lebens 16.2 »Mein Vater unterlässt das Notwendige und glaubt das Beste für seine Frau zu tun« 16.3 »Am schlimmsten war, dass Mama an dem Abend einfach so gegangen ist. Ohne einen Kuss. Ohne ein letztes Mal drücken « 17 Wie viel Schreckliches kann ein Mensch ohne Beschädigung aushalten? 18 Staatliche Kontrolle des dialogischen Eigen-Sinns Die Nachwirkungen des Naziregimes 18.1 Naziideologie 18.2 Sprachlosigkeit und missglückte Begegnungen in der DDR 18.3 Fremdenfeindlichkeit und fehlende soziale Gesundheit 18.3.1 Die transgenerationale Weitergabe von Entborgenheitserfahrungen 18.3.2 Der Verlust von Kohärenzgefühl und -sinn in der Nachwendezeit Teil IV 19 Erfahrungen mit sozial-salutogenetischen Projekten 19.1 Henri Parens Konzept der »Baby-Begegnung« im Kindergarten und in der Schule 19.1.1 Was passiert bei der Baby-Begegnung? 19.1.2 Mitfühlen und Spiegelneurone 19.1.3 Empathie und Mentalisieren bei der Baby-Begegnung 19.2 Dialogische Begegnung und Wahrnehmung beim bildnerischen Gestalten auch in der Grundschule 20 Möglichkeitsräume für einen sozialsalutogenetischen Unterricht 20.1 Die verschiedenen Salutogenese-Projekte Eine Auswahl 2…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837930412
    • Sprache Deutsch
    • Autor Eckhard Schiffer
    • Titel Entdeckung sozialer Gesundheit
    • Veröffentlichung 26.04.2021
    • ISBN 978-3-8379-3041-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783837930412
    • Jahr 2021
    • Größe H208mm x B149mm x T27mm
    • Untertitel Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter
    • Gewicht 465g
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 321
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.