Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Enteignung von Kirchengebäuden
Details
Der Schutz von Kirchengebäuden vor Enteignung ist Gegenstand dieser Untersuchung, deren Grundlage die in Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV normierte Kirchengutsgarantie bildet. Das Grundgesetz hat keine eigenen kirchenrechtlichen Regelungen getroffen, sondern die der Weimarer Reichsverfassung inkorporiert. Aufgezeigt wird daher nicht nur, welcher Schutzgehalt Art. 138 Abs. 2 WRV im veränderten verfassungsrechtlichen Gefüge zukommt, sondern auch das Verhzukommt, sondern auch das Verhältnis zur Eigentumsgarantie in Art. 14 GG. Dazu werden verfassungsgeschichtliche Hintergründe sowie die unterschiedlichen Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur erörtert. Schließlich werden Grundlagen für eine Enteignung und die Vorgehensweise für eine Entschädigung aufgezeigt.
Autorentext
Die Autorin: Eva-Maria Kremer, geboren 1980 in Rheydt, studierte an der Universität zu Köln Rechtswissenschaften und absolvierte ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Mönchengladbach. Ihre Promotion erfolgte an der Universität Trier. Die Autorin ist seit 2008 als Volljuristin bei der Stadtverwaltung Heinsberg tätig.
Klappentext
Der Schutz von Kirchengebäuden vor Enteignung ist Gegenstand dieser Untersuchung, deren Grundlage die in Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV normierte Kirchengutsgarantie bildet. Das Grundgesetz hat keine eigenen kirchenrechtlichen Regelungen getroffen, sondern die der Weimarer Reichsverfassung inkorporiert. Aufgezeigt wird daher nicht nur, welcher Schutzgehalt Art. 138 Abs. 2 WRV im veränderten verfassungsrechtlichen Gefüge zukommt, sondern auch das Verhzukommt, sondern auch das Verhältnis zur Eigentumsgarantie in Art. 14 GG. Dazu werden verfassungsgeschichtliche Hintergründe sowie die unterschiedlichen Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur erörtert. Schließlich werden Grundlagen für eine Enteignung und die Vorgehensweise für eine Entschädigung aufgezeigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Kirchengutsgarantie von der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart - Von Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV geschützte Rechtsträger und Rechtsgüter - Rechtssystematische Begründung einer Enteignung - Enteignungsentschädigung für Kirchengebäude - Bemessung der Entschädigungshöhe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631608104
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631608104
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60810-4
- Titel Enteignung von Kirchengebäuden
- Autor Eva-Maria Kremer
- Gewicht 248g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 169
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht