Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Enter» Shakespeare
Details
Die Studie beschäftigt sich mit Shakespeare als Dramenfigur im Zeitraum von 1949-2001. Dabei wird untersucht, wie Shakespeare in seiner ureigensten Gattung konzipiert wird, und wie und warum sich das Shakespeare-Bild im Lauf der Zeit wandelt. Das Textkorpus ist nicht nach inhaltlichen Gesichtspunkten gruppiert, sondern aufgrund des zentralen Charakteristikums, unter dem das jeweilige Shakespeare-Bild im Drama entworfen wurde. Dadurch wird die Bandbreite der Rekonstruktionen überschaubarer, und Vergleiche mit ähnlichen Ansätzen werden erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß die einzelnen Darstellungsweisen Shakespeares in den Dramen mit literaturgeschichtlichen und kulturellen Wendepunkten in Bezug gesetzt werden können. Im Anhang ist erstmals die fiktionale Shakespeare-Literatur seit 1679 erfaßt.
Autorentext
Die Autorin: Berit Bettina Schubert, geboren 1975, hat an der Universität München Englische Philologie, Alte und Neuere Geschichte studiert. Sie hat sich auf die Bereiche Literatur und Geschichte der Frühen Neuzeit, Literaturtheorie und Rezeptionsgeschichte spezialisiert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Shakespeare als Genie, das aus der Kleinstadt ausbricht Shakespeare als Dichter unter anderen Shakespeare als Geschäftsmann Shakespeare als rätselhafter Autor Shakespeare als Kultfigur Shakespeare als struggling playwright.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Enter» Shakespeare
- Veröffentlichung 24.04.2003
- ISBN 978-3-631-50580-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631505809
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Autor Berit Bettina Schubert
- Untertitel Der Dramatiker als Figur im modernen Drama
- Gewicht 446g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 329
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631505809