Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entgöttertes Leid
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Entgöttertes Leid" verfügbar.
Die kreativen Entwürfe für Gottesdienste begeistern Erwachsene und Kinder. Theaterstücke, Lieder, Spiele, Aktionen, Mal- und Bastelideen und sogar ein Kinderzirkus - dieses Material haben Mitarbeiter aus verschiedenen Gemeinden entworfen und mit Erfolg erprobt.
Autorentext
Martin A. Hainz, Universitat Wien, Osterreich.
Klappentext
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Martin A. Hainz
- Titel Entgöttertes Leid
- Veröffentlichung 15.04.2008
- ISBN 978-3-484-65165-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484651654
- Jahr 2008
- Größe H230mm x B155mm x T26mm
- Untertitel Zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jacques Derrida
- Gewicht 700g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 468
- GTIN 09783484651654