Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entlassungsmanagement auf der Onkologie
Details
Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten benötigen ein intensives Entlassungsmanagement. Die Erkrankten sind oftmals von schweren körperlichen Einschränkungen und psychischen Belastungen betroffen. Aber welche spezifischen Erfahrungen kann das Pflegepersonal auf einer onkologischen Schwerpunktstation, beim Entlassungsmanagement von Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten, die auf Grund ihrer Atemnot eine Sauerstofftherapie benötigen, sammeln? Zur Beantwortung dieser Fragestellung führt die Autorin Interviews mit Pflegekräften durch und analysiert Patientenakten. Aus den erhobenen Daten werden sieben Kriterien herausgearbeitet und näher erläutert: Fort- und Weiterbildung zum Entlassungsmanagement; Zeitmangel beim Pflegepersonal; Verbesserungsvorschläge der Probanden; Das Entlassungsmanagement von Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten, die auf Grund ihrer Atemnot auf eine Sauerstofftherapie angewiesen sind; Schulung, Beratung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen; die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und psychische Belastungen des Pflegepersonals.
Autorentext
geb. 1984 in Borken westf.: Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin; Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Osnabrück; Anschließend tätig als stv. Pflegedienstleitung und Qualitätsmanagementbeauftragte; Seit 2009 beschäftigt als Altenhilfemanagerin beim Caritasverband Lünen e.V.
Klappentext
Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten benötigen ein intensives Entlassungsmanagement. Die Erkrankten sind oftmals von schweren körperlichen Einschränkungen und psychischen Belastungen betroffen. Aber welche spezifischen Erfahrungen kann das Pflegepersonal auf einer onkologischen Schwerpunktstation, beim Entlassungsmanagement von Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten, die auf Grund ihrer Atemnot eine Sauerstofftherapie benötigen, sammeln? Zur Beantwortung dieser Fragestellung führt die Autorin Interviews mit Pflegekräften durch und analysiert Patientenakten. Aus den erhobenen Daten werden sieben Kriterien herausgearbeitet und näher erläutert: Fort- und Weiterbildung zum Entlassungsmanagement; Zeitmangel beim Pflegepersonal; Verbesserungsvorschläge der Probanden; Das Entlassungsmanagement von Bronchial- bzw. Lungenkrebspatienten, die auf Grund ihrer Atemnot auf eine Sauerstofftherapie angewiesen sind; Schulung, Beratung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen; die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und psychische Belastungen des Pflegepersonals.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639247978
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639247978
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24797-8
- Titel Entlassungsmanagement auf der Onkologie
- Autor Vera Ketteler
- Untertitel Besondere Berücksichtigung von Patienten mit Bronchial- bzw. Lungenkrebs
- Gewicht 134g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 76