Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entlassungsmanagement unter DRG-Regularien
Details
Seit der Einführung der DRGs entsteht ein Umdecken in den deutschen Krankenhäusern. Die stationäre Verweildauer der Patienten wird stark verkürzt. Eine optimale Anschlussbehandlung muss gewährleistet sein, um blutige Entlassungen und Rehospitalisierung im Sinne aller Beteiligten zu vermeiden. Dieses Buch greift die Problematik auf, gibt theoretische Ansätze wieder und stellt einen klinischen Pfad dar, wie Entlassungsmanagement in Krankenhäusern am Bsp. einer medizinischen Hochschule umgesetzt werden kann. Wie grenzt sich Überleitung von Entlassungsmanagement ab? Welche Berufsgruppen sind auch außerhalb des Krankenhauses am Prozess beteiligt? Welche Rolle spielen Angehörige und in welchem Zusammenhang steht integrierte Versorgung mit Entlassung? Lösungsansätze für die Problematik der interdisziplinären Zusammenarbeit werden aufgezeigt. Mithilfe von Kennzahlen und weiteren Rahmenbedingungen soll die Krankenhausbehandlung und die damit verbundene Entlassung effizient gestaltet werden. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Krankenhäuser, an Studierende und an alle Instanzen im Gesundheitswesen, die an einem Behandlungsprozess eines Krankenhausaufenthaltes beteiligt sind.
Autorentext
Wehrmann, Stephanie Stephanie Wehrmann, Dipl.-Kauffrau (FH): Studium der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Krankenhausmanagement, Gesundheitsmarkt und -management an der Fachhochschule Flensburg. Abteilungsleiterin
Klappentext
Seit der Einführung der DRGs entsteht ein Umdecken in den deutschen Krankenhäusern. Die stationäre Verweildauer der Patienten wird stark verkürzt. Eine optimale Anschlussbehandlung muss gewährleistet sein, um blutige Entlassungen und Rehospitalisierung im Sinne aller Beteiligten zu vermeiden. Dieses Buch greift die Problematik auf, gibt theoretische Ansätze wieder und stellt einen klinischen Pfad dar, wie Entlassungsmanagement in Krankenhäusern am Bsp. einer medizinischen Hochschule umgesetzt werden kann. Wie grenzt sich Überleitung von Entlassungsmanagement ab? Welche Berufsgruppen sind auch außerhalb des Krankenhauses am Prozess beteiligt? Welche Rolle spielen Angehörige und in welchem Zusammenhang steht integrierte Versorgung mit Entlassung? Lösungsansätze für die Problematik der interdisziplinären Zusammenarbeit werden aufgezeigt. Mithilfe von Kennzahlen und weiteren Rahmenbedingungen soll die Krankenhausbehandlung und die damit verbundene Entlassung effizient gestaltet werden. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Krankenhäuser, an Studierende und an alle Instanzen im Gesundheitswesen, die an einem Behandlungsprozess eines Krankenhausaufenthaltes beteiligt sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639030921
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639030921
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03092-1
- Titel Entlassungsmanagement unter DRG-Regularien
- Autor Stephanie Wehrmann
- Untertitel Verbindung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung
- Gewicht 190g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Betriebswirtschaft