Entlastungslücken nach einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften?

CHF 79.75
Auf Lager
SKU
LR3U5M0R2CK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Verschmelzen Unternehmen, bleiben auf Seite des übertragenden Rechtsträgers stets bestimmte innergesellschaftliche Sachverhalte unvollendet. Dies gilt auch für die Entlastung der Organmitglieder. Es stellt sich deshalb die Frage, ob nach dem Vollzug einer Verschmelzung eine Entlastung der Organmitglieder übertragender Rechtsträger für ihre frühere Tätigkeit überhaupt noch möglich ist und wer gegebenenfalls dafür nach welchen Regeln zuständig ist. Vor dem Hintergrund divergierender Entscheidungen des OLG München und des OLG Hamburg spricht sich der Verfasser im Grundsatz für eine Möglichkeit zur Schließung von «Entlastungslücken» auf Seiten des übernehmenden Rechtsträgers aus. Er zeigt ferner eine Möglichkeit auf, wie durch Regelungen im Verschmelzungsvertrag Vorsorge getroffen werden kann, damit nicht ausnahmsweise «Entlastungslücken» verbleiben.

Autorentext

Der Autor: Julian Redeke wurde 1975 in Mainz geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz und dem Referendariat folgte die Promotion im Jahr 2006. Seitdem ist der Autor als Rechtsanwalt für eine internationale Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig.


Klappentext

Verschmelzen Unternehmen, bleiben auf Seite des übertragenden Rechtsträgers stets bestimmte innergesellschaftliche Sachverhalte unvollendet. Dies gilt auch für die Entlastung der Organmitglieder. Es stellt sich deshalb die Frage, ob nach dem Vollzug einer Verschmelzung eine Entlastung der Organmitglieder übertragender Rechtsträger für ihre frühere Tätigkeit überhaupt noch möglich ist und wer gegebenenfalls dafür nach welchen Regeln zuständig ist. Vor dem Hintergrund divergierender Entscheidungen des OLG München und des OLG Hamburg spricht sich der Verfasser im Grundsatz für eine Möglichkeit zur Schließung von «Entlastungslücken» auf Seiten des übernehmenden Rechtsträgers aus. Er zeigt ferner eine Möglichkeit auf, wie durch Regelungen im Verschmelzungsvertrag Vorsorge getroffen werden kann, damit nicht ausnahmsweise «Entlastungslücken» verbleiben.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Entlastung von Organmitgliedern Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Umwandlungsrecht Gesamtrechtsnachfolge Innergesellschaftliche Sachverhalte Entlastungslücken.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631563502
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631563502
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56350-2
    • Titel Entlastungslücken nach einer Verschmelzung von Kapitalgesellschaften?
    • Autor Julian Redeke
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 174

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.