Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entomopathogene Pilze und ihre Wirkungsweise
Details
Entomopathogene Pilze verursachen typischerweise eine Infektion, wenn Sporen in Kontakt mit dem Arthropodenwirt kommen. Unter idealen Bedingungen mit moderaten Temperaturen und hoher relativer Luftfeuchtigkeit keimen die Pilzsporen aus und durchbrechen die Insektenkutikula durch enzymatischen Abbau und mechanischen Druck, um in den Insektenkörper einzudringen. Einmal im Körper angekommen, vermehren sich die Pilze, dringen in das Gewebe des Insekts ein, schlüpfen aus dem toten Insekt und produzieren weitere Sporen. Natürliche Epizootien von entomophthoralen Pilzen wie Entomophaga maimaiga (bei Zigeunermotten), Entomophthora muscae (bei Fliegen), Neozygites fresenii (bei Blattläusen), N. floridana (bei Milben) und Pandora neoaphidis (bei Blattläusen) sind dafür bekannt, dass sie zu einer erheblichen Verringerung der Wirtspopulationen führen. Obwohl diese anspruchsvollen Pilze schwer in künstlichen Medien zu kultivieren sind und nicht das Potenzial haben, als Biopestizide verkauft zu werden, sind sie dennoch wichtig für die natürliche Kontrolle einiger Schädlingsarten. Hypokleale Pilze wie Beauveria bassiana, Isaria fumosorosea, Hirsutella thompsonii, Lecanicillium lecanii, Metarhizium acridum, M. anisopliae und M. brunneum hingegen werden weltweit in verschiedenen Formulierungen als Biopestizide kommerziell vertrieben.
Autorentext
Profesor asociado Mohamed Abdel-Raheem Ali Abdel-Raheem; Licenciado, Máster y Doctor; profesor asociado de Entomología, Departamento de Plagas y Protección Vegetal, Centro Nacional de Investigación, El Cairo, Egipto.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203289374
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203289374
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-28937-4
- Veröffentlichung 13.02.2021
- Titel Entomopathogene Pilze und ihre Wirkungsweise
- Autor Mohamed Abdel-Raheem
- Gewicht 250g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 156
- Genre Sozialwissenschaften allgemein