Entscheidungsjahre in Schaumburg
Details
Jahreszahlen, die für Umbruch, Wandel und manchmal auch Gewalt stehen: Die Region Schaumburg-Lippe an entscheidenden Punkten ihrer Geschichte. Was verbindet die Jahre 1618, 1848, 1868, 1918 und 1938? Für die Region Schaumburg bedeuteten sie allesamt Umbruch, Wandel und oft Gewalt - sie sind wichtige Erinnerungsjahre. Die hier versammelten Vorträge spannen einen weiten Bogen durch die Zeit: vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges über die gescheiterte Revolution von 1848 und die erste Schaumburg-Lippische Verfassung 1868 bis hin zu den antisemitischen Pogromen des Jahres 1938. Mit Beiträgen von Stefan Brüdermann, Nicolas Rügge, Jörn Ipsen, Karl H. Schneider und Frank Werner.
»anschaulich bebilderte[...], angenehm flüssig lesbare[...] Beiträge« (Carl-Hans Hauptmeyer, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 2021)
Autorentext
Stefan Brüdermann ist Leiter der Abteilung Bückeburg des Niedersächsischen Landesarchivs sowie Vorsitzender der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Hg., 2018); Schaumburg im Mittelalter (Hg., 2014).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835337411
- Editor Stefan Brüdermann
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H210mm x B125mm x T13mm
- Jahr 2020
- EAN 9783835337411
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-3741-1
- Veröffentlichung 27.07.2020
- Titel Entscheidungsjahre in Schaumburg
- Untertitel Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Novemberpogrom
- Gewicht 230g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918