Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
I2BG017EAN0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Vorschrift des § 1687 BGB ist eine völlig neue Regelung, die keinen Vorläufer im Familienrecht des BGB vor dem KindRG hatte. Es erfolgt eine Ausgestaltung elterlicher Sorge nach Trennung / Scheidung. Der Gesetzgeber geht davon aus, daß Eltern in wichtigen Angelegenheiten zusammenwirken, aber auch, daß sie sich jedenfalls grundsätzlich über alle das Kind betreffenden Angelegenheiten verständigen. Die das Kind betreffenden Angelegenheiten können dabei als «erheblich» oder «alltäglich» bezeichnet werden. Welche Angelegenheiten jedoch konkret als erheblich oder alltäglich zu bezeichnen sind und welche Abgrenzungsmaßstäbe im Einzelfall anzuwenden sind, wird durch den Gesetzgeber nicht gesagt. Konsens- und Kooperationsbereitschaft der Eltern wird vielmehr vorausgesetzt. Die Suche nach geeigneten Abgrenzungskriterien bildete daher den Gegenstand der Arbeit, wobei rechtsvergleichend Australien deswegen herangezogen wurde, weil es in Section 68 F des Family Law Reform Act 1995 gelungen ist, das Kindesinteresse in einer derartigen Situation als geeigneten Maßstab zu benennen und näher zu konkretisieren.

Autorentext

Die Autorin: Alioska Marinopoulos, geboren am 23. Mai 1974 in Siegen. 1993 Abitur in Friedberg. 1995/96-1999 Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main. 1999 Erstes Juristisches Staatsexamen. 2001-2003 Referendariat zunächst in Gießen und später am Wohnort in Frankfurt am Main. 2003 Zweites Juristisches Staatsexamen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Chancen und Risiken gemeinsamer elterlicher Sorge Entstehungsgeschichte des § 1687 BGB Rechtspolitische Diskussion § 1687 im System der gemeinsamen Sorge nach Trennung der Eltern Begründung des Alleinentscheidungsrechtes Unterscheidung zwischen Angelegenheiten von erheblicher und alltäglicher Bedeutung Verfahrensrecht Hintergründe der Reform in Australien, Family Law Reform Act 1995 Bestrebungen des FLRA 1995 Maßgebliche Grundsätze und Ausübung des FLRA 1995.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631507797
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631507797
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50779-7
    • Veröffentlichung 12.08.2003
    • Titel Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge getrennt lebender Ehegatten in Deutschland und Australien
    • Autor Alioska Marinopoulos
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 260
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470