Entspannung als Therapie (Leben Lernen, Bd. 69)
Details
1987 hat das Verfahren volle Kassenzulassung in der Bundesrepublik erhalten, eine Auszeichnung, die sich im gesteigerten Interesse der Ärzte und Therapeuten niedergeschlagen hat. Mit dem Buch liegt die erste deutschsprachige Übersetzung einer Publikation von Edmund Jacobson vor.
Vorwort von Hinderk Emrich, mit einem Beitrag von Richard Höfler.
Autorentext
Norbert Klinkenberg, Dr. Dr. med., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Verhaltenstherapie), Innere Medizin / Rehabilitationswesen, Leitender Arzt der Psychosomatischen Rehabilitationsklinik Bad Bergzabern, Feldenkrais-Practitioner, beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit der Arbeit Heinrich Jacobys und Elsa Gindlers sowie mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Körperverhaltenstherapie.
Norbert Klinkenberg, Dr. Dr. med., Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Verhaltenstherapie), Innere Medizin / Rehabilitationswesen, Leitender Arzt der Psychosomatischen Rehabilitationsklinik Bad Bergzabern, Feldenkrais-Practitioner, beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit der Arbeit Heinrich Jacobys und Elsa Gindlers sowie mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Körperverhaltenstherapie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Norbert Klinkenberg
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Richard Höfler
- Übersetzer Karin Wirth
- Autor Edmund Jacobson
- Titel Entspannung als Therapie (Leben Lernen, Bd. 69)
- ISBN 978-3-608-89112-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783608891126
- Jahr 2011
- Größe H215mm x B138mm x T21mm
- Untertitel Progressive Relaxation in Theorie und Praxis
- Gewicht 275g
- Auflage 10. Druckaufl. 2021
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 220
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- GTIN 09783608891126