Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems
Details
Für jene, die (künftig) als Lehrkräfte oder in anderen Positionen im Kontext von Schule arbeiten, ist es unerlässlich, über ein orientierendes Wissen zum Schulsystem zu verfügen. In Anlehnung an die Themenstruktur der Module zum bildungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Open-Access-Lehrbuch in komprimierter und präziser Form zentrale, wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems und seiner Qualitätsentwicklung. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe und problemorientierter Zusammenhänge garantieren ein vertieftes Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen als auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist. Hierzu tragen auch Reflexionsaufgaben am Ende aller Kapitel bei.
Über eine grundlegende Aktualisierung der herangezogenen Forschungs- und Datenlage hinaus bietet die 4. Auflage nun einen systematischen Blick auf die (nicht) staatlichen Akteure, die aufunterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems Einfluss nehmen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen (wie Inklusion und Digitalisierung) stärker akzentuiert, die das Bild von Schule prägen.
Autorentext
Dr. Isabell van Ackeren-Mindl ist Professorin für Schulentwicklungsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Klaus Klemm hatte bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen eine Professur für Bildungsforschung inne.
Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn ist Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Universität Koblenz.
Inhalt
Wie ist das Bildungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestaltet?.- Wer nutzt das Bildungssystem und welchen Nutzen bietet es?.- Wie werden Schulsysteme und Einzelschulen gesteuert?.- Wie stellt sich die Qualität der deutschen Schule im Spiegel der Leistungsstudien dar?.- Wie können Schule und Unterricht durch Evaluation entwickelt werden?.- Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme?.
<pWeitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658433475
- Auflage 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2024
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658433475
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-43347-5
- Veröffentlichung 01.03.2024
- Titel Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems
- Autor Isabell van Ackeren-Mindl , Klaus Klemm , Svenja Mareike Schmid-Kühn
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 356g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 256