Entstehung und Entwicklung der Handelshochschulen in Deutschland
Details
Vor fast genau einem Jahrhundert entstand mit den Handelshochschulen eine neue Ausprägung von tertiärer Bildung. Die langsame Etablierung der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin ging dabei Hand in Hand mit der Gründung und Weiterentwicklung der kaufmännischen Hochschulen. In dieser Arbeit wird die Entstehungsgeschichte stark quellenorientiert untersucht, die Entwicklung wird dagegen eher auf Basis von Zeitreihen analysiert. Dabei wird zunächst vor allem gefragt, weshalb in einem sehr kurzen Zeitraum nur an bestimmten Standorten Handelshochschulen entstanden. Im Entwicklungsteil stellt sich insbesondere die Frage, warum manche Schulen die wirtschaftlichen und politischen Brüche des Untersuchungszeitraums deutlich erfolgreicher bewältigen konnten als andere.
Autorentext
Der Autor: Andreas Pfeiff, geboren 1978 in Heidelberg; Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim, im Anschluss Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I, ebenfalls Universität Mannheim. Seit 2007 als SAP-Berater mit Schwerpunkt internes- und externes Rechnungswesen tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entstehung der Handelshochschulen bis zum Ende des Kaiserreichs Erfolgreiche Gründungen von Handelshochschulen im lokalen Kontext Ausgebliebene oder erfolglose Gründungen Entwicklung der Handelshochschulen zwischen 1913 und 1939 Fragestellungen und Indikatoren für die empirische Analyse Entwicklung der Handelshochschulen nach Stichjahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631597767
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631597767
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59776-7
- Veröffentlichung 22.01.2010
- Titel Entstehung und Entwicklung der Handelshochschulen in Deutschland
- Autor Andreas Pfeiff
- Untertitel Empirische Analyse zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur
- Gewicht 668g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 522
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien