Entstehung und Verlauf schizophrener Erkrankungen

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
L7RVBLCAHHN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Amygdala und Hippocampus sind für die Schizophrenieforschung seit Jahren von besonderem Interesse. Zahlreiche volumetrische Untersuchungen zeigen Veränderungen beider Strukturen. Bislang ist ungeklärt, welchen Stellenwert diese Veränderungen bei der Entstehung bzw. im Verlauf schizophrener Erkrankungen einnehmen.Dieses Buch beschreibt detailliert Methodik und Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung von Patienten in der Prodromalphase einer Schizophrenie, Patienten mit schizophrener Erstmanifestation und Gesunden. Die separate Vermessung von Hippocampus und Amygdala erfolgte anhand eines anatomisch orientierten manuellen Tracings. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass ein kleineres Hippocampusvolumen einen Risikofaktor für die Entstehung einer schizophrenen Erkrankung darstellt, während Veränderungen der Amygdala erst im Verlauf der Erkrankung auftreten und damit als mögliche Folge des Krankheitsprozesses einzustufen sind.Interessentenkreis: Neurobiologen, Neuropsychologen, wissenschaftlich tätige Psychiater und Studierende.

Autorentext

Dr. med. Ute Mendes, Medizinstudium in Leipzig und Berlin; ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Sozialpädiatrischen Zentrum des Vivantes-Klinikums im Friedrichshain, Berlin; Dozentin am Institut für Verhaltenstherapie Berlin


Klappentext

Amygdala und Hippocampus sind für die Schizophrenieforschung seit Jahren von besonderem Interesse. Zahlreiche volumetrische Untersuchungen zeigen Veränderungen beider Strukturen. Bislang ist ungeklärt, welchen Stellenwert diese Veränderungen bei der Entstehung bzw. im Verlauf schizophrener Erkrankungen einnehmen. Dieses Buch beschreibt detailliert Methodik und Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung von Patienten in der Prodromalphase einer Schizophrenie, Patienten mit schizophrener Erstmanifestation und Gesunden. Die separate Vermessung von Hippocampus und Amygdala erfolgte anhand eines anatomisch orientierten manuellen Tracings. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass ein kleineres Hippocampusvolumen einen Risikofaktor für die Entstehung einer schizophrenen Erkrankung darstellt, während Veränderungen der Amygdala erst im Verlauf der Erkrankung auftreten und damit als mögliche Folge des Krankheitsprozesses einzustufen sind. Interessentenkreis: Neurobiologen, Neuropsychologen, wissenschaftlich tätige Psychiater und Studierende.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836479400
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H223mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836479400
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7940-0
    • Titel Entstehung und Verlauf schizophrener Erkrankungen
    • Autor Ute Mendes
    • Untertitel Eine volumetrische Untersuchung zur Bedeutung von Amygdala und Hippocampus
    • Gewicht 194g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470