Entwicklung, Aufbau und Test eines Einseitenband Amplitudenmodulators

CHF 53.50
Auf Lager
SKU
CRIK6OG3IEE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Bei der Übertragung von Nachrichten über Übertragungskanäle strebt man stets danach, die belegte Bandbreite der modulierten Signale so gering wie möglich zu halten. Ein Modulationsverfahren mit minimalen Bandbreiteanforderungen bildet die Einseitenband Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger. Die Erzeugung solcher Signale erfordert aufgrund der benötigten schmalbandigen und durchstimmbaren Bandpassfilter im Hochfrequenzbereich einen erheblichen Entwicklungsaufwand. Die in diesem Buch vorgestellte Phasenmethode erzeugt trägerfrequenzvariable Einseitenband-AM-Signale ohne diese komplexen Filterstrukturen. Im ersten Teil des Buches werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung eines Amplitudenmodulators nach der Phasenmethode anschaulich mathematisch hergeleitet. Aus diesen Erkenntnissen erfolgt sodann die schaltungstechnische Entwicklung in chronologischen Schritten, von der Basisbandverarbeitung über die Trägergeneration mittels Direct Digital Synthesis bis hin zur Modulation mittels IQ-Modulator und der Programmierung einer Steuersoftware in Matlab und C. Alle Entwicklungsschritte werden vom Autor ausführlich erläutert und dokumentiert. Eine abschließende Laboruntersuchung im Zeit- und Frequenzbereich rundet diese Ausführungen ab. Über dieses Buch hinaus stellt der Autor ergänzende Literatur und weitere Unterlagen zum Download bereit.

Autorentext

Marc Kocialkowski, B.Eng.: Studium der Elektro- und Informationstechnik, Studienschwerpunkt Nachrichtentechnik, an der TFH Georg Agricola zu Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftsbereich Elektro- und Informationstechnik, Arbeitsbereich Kommunikationstechnik, an der TFH Georg Agricola zu Bochum


Klappentext

Bei der Übertragung von Nachrichten über Übertragungskanäle strebt man stets danach, die belegte Bandbreite der modulierten Signale so gering wie möglich zu halten. Ein Modulationsverfahren mit minimalen Bandbreiteanforderungen bildet die Einseitenband Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger. Die Erzeugung solcher Signale erfordert aufgrund der benötigten schmalbandigen und durchstimmbaren Bandpassfilter im Hochfrequenzbereich einen erheblichen Entwicklungsaufwand. Die in diesem Buch vorgestellte Phasenmethode erzeugt trägerfrequenzvariable Einseitenband-AM-Signale ohne diese komplexen Filterstrukturen. Im ersten Teil des Buches werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung eines Amplitudenmodulators nach der Phasenmethode anschaulich mathematisch hergeleitet. Aus diesen Erkenntnissen erfolgt sodann die schaltungstechnische Entwicklung in chronologischen Schritten, von der Basisbandverarbeitung über die Trägergeneration mittels Direct Digital Synthesis bis hin zur Modulation mittels IQ-Modulator und der Programmierung einer Steuersoftware in Matlab und C. Alle Entwicklungsschritte werden vom Autor ausführlich erläutert und dokumentiert. Eine abschließende Laboruntersuchung im Zeit- und Frequenzbereich rundet diese Ausführungen ab. Über dieses Buch hinaus stellt der Autor ergänzende Literatur und weitere Unterlagen zum Download bereit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639458732
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639458732
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-45873-2
    • Veröffentlichung 30.10.2012
    • Titel Entwicklung, Aufbau und Test eines Einseitenband Amplitudenmodulators
    • Autor Marc Kocialkowski
    • Untertitel Einseitenband Amplitudenmodulation nach der Phasenmethode mittels Direct Digital Synthesis und IQ-Modulator
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 172
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.