Entwicklung der Kinderdelinquenz und Folgerungen im Hinblick auf eine Änderung der Strafmündigkeitsgrenze
Details
Medien berichten vielfach von einem besorgniserregenden Anstieg der Kinderkriminalität. Die Täter würden immer jünger und die Delikte schwerwiegender. Diese Arbeit stellt die Verbreitung der Kinderkriminalität im Jahr 2001 sowie deren Entwicklung anhand von Statistiken dar. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der gewonnenen Ergebnisse, die den Kern der Diskussion um eine Änderung der Strafmündigkeitsgrenze bildet. Die Autorin zeigt mögliche Alternativen zu einer Änderung der Strafmündigkeitsgrenze auf, wobei auch internationale Aspekte Berücksichtigung finden.
Autorentext
Die Autorin: Martina Seeliger wurde 1977 in Schweinfurt geboren. Sie studierte an der Universität Würzburg Rechtswissenschaften. Im Anschluss an das 1. Juristische Staatsexamen 2001 promovierte sie und begann 2002 den Vorbereitungsdienst als Rechtsreferendarin im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsfolgen tatbestandsmäßiger, rechtswidriger Handlungen von Kindern Informationsquellen zur Entwicklung der Kinderdelinquenz Darstellung der Entwicklung anhand von Statistiken Ursachen der Kinderdelinquenz Änderung der Strafmündigkeitsgrenze bzw. Alternativen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631513972
- Editor Ri Prof. Dr. Klaus Laubenthal
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H211mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631513972
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51397-2
- Titel Entwicklung der Kinderdelinquenz und Folgerungen im Hinblick auf eine Änderung der Strafmündigkeitsgrenze
- Autor Martina Seeliger
- Gewicht 321g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Genre Strafrecht