Entwicklung der russischen arktischen Permafrostzone im späten Känozoikum
Details
Unser Wissen über die Kryolithozone (d.h. die Permafrostzone) hat sich über mehrere zehn Jahre entwickelt. Zu den vielen Besonderheiten gehören zum Beispiel: die Wechselbeziehung des Permafrosts mit Klima und Landschaft, der Wärmeaustausch in den Gesteinen und die Übereinstimmung zwischen der Verteilung des Bodeneises und den paläogeographischen Bedingungen. Es ist bekannt, dass der Permafrost nicht konstant geblieben ist: Es gab Veränderungen in den Grenzen seiner Verteilung, Temperatur und Dicke sowie in seiner kryogenen Struktur; einige kryogene Prozesse verblassten, während andere aktiv wurden. Es ist nun notwendig, diese Daten zu verallgemeinern. Dies erlaubt es, bestimmte Tendenzen und Richtungen der zukünftigen Entwicklung der Kryolithozone zu erkennen.
Autorentext
Shpolyanskaya Nella Alexandrovna - Doctor en Ciencias Geográficas, Investigador PrincipalFacultad de Geografía, Universidad Estatal de Moscú LomonosovIntereses científicos - el permafrost en la tierra y la plataforma del Ártico, su relación con el clima y la tectónica.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202604925
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202604925
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-2-60492-5
- Veröffentlichung 19.07.2020
- Titel Entwicklung der russischen arktischen Permafrostzone im späten Känozoikum
- Autor Nella Alexandrovna Shpolyanskaya
- Untertitel Wiederaufbau auf dem Kontinent und dem Schelf auf der Grundlage der Analyse der Permafrosttemperatur und des unterirdischen Eises
- Gewicht 209g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 128