Entwicklung der Zählprinzipien im Kindergartenalter
Details
GELMAN und GALLISTEL sind der Meinung, dass fünf Prinzipien das Zählen regeln und definieren. Die Zählprinzipien bilden die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Volksschule und werden nicht mit Hilfe von Regeln, sondern mit der Erfahrung nach und nach aufgebaut. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob der Entwicklungsstand der Zählprinzipien vom Geschlecht der Kinder, vom Alter der Kinder oder vom sozioökonomischen Status der Eltern beeinflusst wird. Dabei wurden Kindergartenkinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren im Hinblick auf jedes Zählprinzip getestet.
Autorentext
Mein Name ist Elisabeth Glassner. Ich bin am 04. Dezember 1991 in Melk an der Donau geboren. Von 2011 bis 2014 studierte ich an der KPH Wien/Krems am Campus Krems-Mitterau. Das Interesse an der Entstehung eines mathematischen Denkens bei Kindern führte mich zum Thema meines Buches. Seit September 2014 bin ich als Volksschullehrerin tätig.
Klappentext
GELMAN und GALLISTEL sind der Meinung, dass fünf Prinzipien das Zählen regeln und definieren. Die Zählprinzipien bilden die Grundlage für den Mathematikunterricht in der Volksschule und werden nicht mit Hilfe von Regeln, sondern mit der Erfahrung nach und nach aufgebaut. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob der Entwicklungsstand der Zählprinzipien vom Geschlecht der Kinder, vom Alter der Kinder oder vom sozioökonomischen Status der Eltern beeinflusst wird. Dabei wurden Kindergartenkinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren im Hinblick auf jedes Zählprinzip getestet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789225
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78922-5
- Veröffentlichung 12.01.2015
- Titel Entwicklung der Zählprinzipien im Kindergartenalter
- Autor Elisabeth Glassner
- Untertitel Eine quantitativ-empirische Studie zur Abhngigkeit der Zhlprinzipien von Alter, Geschlecht und soziokonom. Status
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie