Entwicklung des Denkens. Stärkung des Willens
Details
Meditationsübungen können richtig ausgeführt sein und dennoch zu Fehlentwicklungen führen, wenn nicht bestimmten Einseitigkeiten Ausgleichendes an die Seite gestellt wird. In diesem Sinne zeigt Steiner in den hier ausgewählten, bisher wenig bekannten drei Vorträgen, wie eine Verlebendigung des Denkens immer durch eine Verstärkung des Willens ergänzt werden muss. Bereits in seinem Grundlagenwerk zur Bewusstseinsschulung des modernen Menschen Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? macht Rudolf Steiner seine Leser darauf aufmerksam, dass es nicht genügt, einfach nur bestimmte Übungen oder Meditationen durchzuführen: Eine Übung kann richtig verstanden, auch richtig ausgeführt sein; und dennoch kann sie unrichtig wirken, wenn nicht von dem Ausführenden ihr eine andere Übung hinzugefügt wird, welche die Einseitigkeit der ersten zu einer Harmonie der Seele auslöst. Dennoch ist es keine Seltenheit, wenn von Schulung gesprochen wird, zunächst nur die von Rudolf Steiner immer wieder angeregte und auch sehr häufig dargestellte Verlebendigung des Denkens durchzuführen, ohne näher auf die spezifischen Willensübungen einzugehen. In den hier ausgewählten drei Vorträgen, die vor einem öffentlichen Publikum gehalten wurden, zeigt Steiner in einmaliger Weise auf, wie Denkübungen für sich allein zu Einseitigkeiten führen, die nur durch entsprechende Willensübungen ausgeglichen werden können.
Autorentext
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 geboren und starb am 30. März 1925. Sein Leben und Werk ist ein einzigartiges Phänomen des 20. Jahrhunderts, geprägt von rastlosem Reisen quer durch Europa und über 6.000 gehaltenen Vorträgen. Er studierte Natur- und Ingenieurwissenschaften in Wien, promovierte in Philosophie an der Universität Rostock, gab die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in Weimar heraus, begründete die Anthroposophie, die Waldorfpädagogik, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die anthroposophisch erweiterte Medizin und die Heilpädagogik.
Klappentext
Meditationsübungen können richtig ausgeführt sein und dennoch zu Fehlentwicklungen führen, wenn nicht bestimmten Einseitigkeiten Ausgleichendes an die Seite gestellt wird. In diesem Sinne zeigt Steiner in den hier ausgewählten, bisher wenig bekannten drei Vorträgen, wie eine Verlebendigung des Denkens immer durch eine Verstärkung des Willens ergänzt werden muss. Bereits in seinem Grundlagenwerk zur Bewusstseinsschulung des modernen Menschen Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? macht Rudolf Steiner seine Leser darauf aufmerksam, dass es nicht genügt, einfach nur bestimmte Übungen oder Meditationen durchzuführen: Eine Übung kann richtig verstanden, auch richtig ausgeführt sein; und dennoch kann sie unrichtig wirken, wenn nicht von dem Ausführenden ihr eine andere Übung hinzugefügt wird, welche die Einseitigkeit der ersten zu einer Harmonie der Seele auslöst. Dennoch ist es keine Seltenheit, wenn von Schulung gesprochen wird, zunächst nur die von Rudolf Steiner immer wieder angeregte und auch sehr häufig dargestellte Verlebendigung des Denkens durchzuführen, ohne näher auf die spezifischen Willensübungen einzugehen. In den hier ausgewählten drei Vorträgen, die vor einem öffentlichen Publikum gehalten wurden, zeigt Steiner in einmaliger Weise auf, wie Denkübungen für sich allein zu Einseitigkeiten führen, die nur durch entsprechende Willensübungen ausgeglichen werden können.
Inhalt
Die Menschenseele in Leben und Tod. Öffentlicher Vortrag vom 26. November 1914
Die ewigen Kräfte der Menschenseele. Öffentlicher Vortrag 3. Dezember 1915
Menschenseele und Menschengeist. Öffentlicher Vortrag vom 10. Dezember 1915
Nachwort des Herausgebers
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772517792
- Editor Andreas Neider
- Schöpfer Andreas Neider
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H201mm x B126mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783772517792
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7725-1779-2
- Titel Entwicklung des Denkens. Stärkung des Willens
- Autor Rudolf Steiner
- Untertitel Drei Vorträge
- Gewicht 191g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 155
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Sachbücher Anthroposophie