Entwicklung des Euros in den Köpfen der Österreicher

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
CT2UM1LNELF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Regelmäßige Studien der europäischen Kommission zeigen, dass beim täglichen Einkauf im Jahr 2002 noch 36% der Österreicher den Euro in Schilling umrechneten. Im Jahr 2006 waren es noch 20% der Bevölkerung. Im Bereich der großen Ausgaben dachten im Jahr 2002 erst 6% der Österreicher in Euro, bis zum Jahr 2006 stieg dieser Wert auf 22%. Die Literatur stellt allerdings keine aktuellen Zahlen zu dieser Entwicklung bereit, was Veranlassung zu einer Studie gibt, um das Voranschreiten des Euro-Umdenkens zu überprüfen. Bereits wenige Tage nach der Euro-Einführung wurde der Euro von den Medien als Preistreiber bezeichnet und für unakzeptable Preisanstiege verantwortlich gemacht. Wirtschaftsexperten befürchteten ein Ansteigen der Inflationsrate und Konsumenten reagierten mit Kaufzurückhaltung, hervorgerufen durch Preisunsicherheit. Es entstand eine noch nie gesehene Diskrepanz zwischen der gefühlten Inflation in der Bevölkerung und den offiziellen statistischen Zahlen. Diese Daten zeigen den Hintergrund dieser Arbeit deutlich und geben Veranlassung, die aktuelle Entwicklung des Euro-Umdenkens und der gefühlten Inflation in Österreich zu überprüfen.

Autorentext

Matura im Jahr 2004 Bundesgymnasium Salzburg; Anschließendes Studium "Betriebswirtschaft und Informationsmanagement" (Schwerpunkt "Controlling & Finance") an der Fachhochschule Salzburg; 6-monatiges Praktikum im Vertriebscontrolling der BMW Group München; Seit 2008 im Controlling der größten Privatbrauerei Österreichs tätig;


Klappentext

Regelmäßige Studien der europäischen Kommission zeigen, dass beim täglichen Einkauf im Jahr 2002 noch 36% der Österreicher den Euro in Schilling umrechneten. Im Jahr 2006 waren es noch 20% der Bevölkerung. Im Bereich der großen Ausgaben dachten im Jahr 2002 erst 6% der Österreicher in Euro, bis zum Jahr 2006 stieg dieser Wert auf 22%. Die Literatur stellt allerdings keine aktuellen Zahlen zu dieser Entwicklung bereit, was Veranlassung zu einer Studie gibt, um das Voranschreiten des Euro-Umdenkens zu überprüfen. Bereits wenige Tage nach der Euro-Einführung wurde der Euro von den Medien als Preistreiber bezeichnet und für unakzeptable Preisanstiege verantwortlich gemacht. Wirtschaftsexperten befürchteten ein Ansteigen der Inflationsrate und Konsumenten reagierten mit Kaufzurückhaltung, hervorgerufen durch Preisunsicherheit. Es entstand eine noch nie gesehene Diskrepanz zwischen der gefühlten Inflation in der Bevölkerung und den offiziellen statistischen Zahlen. Diese Daten zeigen den Hintergrund dieser Arbeit deutlich und geben Veranlassung, die aktuelle Entwicklung des Euro-Umdenkens und der gefühlten Inflation in Österreich zu überprüfen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639243048
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B152mm x T20mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639243048
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24304-8
    • Titel Entwicklung des Euros in den Köpfen der Österreicher
    • Autor Patricia Fasching-Weiser
    • Untertitel Das Voranschreiten des Euro-Umdenkens von Konsumenten und deren gefühlte Preisentwicklung seit der Währungsumstellung im Jahr 2002
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470