Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung des seilgetriebenen, humanoiden Roboterprototyps HUMECH
Details
Sebastian Feldmann widmet sich auf Grundlage eines umfassenden Reengineering-Ansatzes der Konstruktion eines humanoiden Roboterprototyps unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Humankommunikation bzw. der nonverbalen Kommunikation. Er entwickelt einen neuartigen Demonstrator, mit dessen Hilfe zukünftig das Thema der Akzeptanz eines humanoiden Roboters im Beisein eines menschlichen Interaktionspartners umfassend erforscht werden kann und überwindet mit einem virtuellen Skelettmodell und einer eigens entwickelten Skriptanimationssoftware Defizite der nonverbalen Kommunikation.
Autorentext
Dr.-Ing. Sebastian Feldmann promovierte am Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Dusiburg-Essen. Er ist Gewinner des Adesso Mobile Solutions Award und Gründer eines Unternehmens für die mechatronische Produktentwicklung für die Industrie 4.0, State-of-the-Art-Applikationen im Robotik- und im Automotive-Umfeld. Darüber hinaus doziert er seit 2015 im Rahmen eines Lehrauftrags an der Hochschule Rhein-Waal.
Inhalt
Übertragung des Reengineering-Ansatzes auf die humanoide Robotik.- Simulative Untersuchung geeigneter Aktuatorvarianten beim humanoiden Roboterprototyp HUMECH.- Prototypische Implementierung der Simulationsergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658187897
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658187897
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18789-7
- Veröffentlichung 29.06.2017
- Titel Entwicklung des seilgetriebenen, humanoiden Roboterprototyps HUMECH
- Autor Sebastian Feldmann
- Untertitel Eine Verifizierung von Aspekten der nonverbalen Kommunikation
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik