Entwicklung einer automatischen, optischen Inspektion für Platinen

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
DBRDNUHMJUM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer automatischen, optischen Inspektion für Leiterplatinen. Der dabei entstandene Automat ist aber nicht für den Einsatz in der Industrie konzipiert worden, sondern als Praktikumsplatz im Labor für Automatisierungstechnik und Robotik. Gezeigt wird mit dem Aufbau ein Anwendungsfall eines Vision Systems, der aber ohne großen Aufwand an neue Anforderungen angepasst werden kann und somit für studentische Übungen gut geeignet ist. Die Programmierung erfolgte mit dem graphischen Programmiersystem LabVIEW, das vornehmlich in der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt. Einer der großen Vorteile dieses Programmiersystems ist seine Einfachheit, mit der sich Programme erstellen lassen. Selbst komplexe Programmabläufe lassen sich ohne große Programmier- und Syntaxkenntnisse intuitiv erstellen. Am Schluss der Bachelorarbeit befindet sich eine Zusammenfassung, welche die wichtigsten Punkte noch einmal herausgreift und einen Ausblick auf mögliche Anknüpfungspunkte und Verbesserungsvorschläge gibt.

Autorentext

Christian Schäftlmaier, geb. 1976, arbeitet beim Traditionsunternehmen Schäftlmaier Elektro-Anlagen GmbH in Aschau am Inn. Bevor er sein Studium an der Hochschule München in der Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik absolvierte, machte er eine Lehre bei der Wacker Chemie in Burghausen und besuchte im Anschluss die Technikerschule in München.


Klappentext

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer automatischen, optischen Inspektion für Leiterplatinen. Der dabei entstandene Automat ist aber nicht für den Einsatz in der Industrie konzipiert worden, sondern als Praktikumsplatz im Labor für Automatisierungstechnik und Robotik. Gezeigt wird mit dem Aufbau ein Anwendungsfall eines Vision Systems, der aber ohne großen Aufwand an neue Anforderungen angepasst werden kann und somit für studentische Übungen gut geeignet ist. Die Programmierung erfolgte mit dem graphischen Programmiersystem LabVIEW, das vornehmlich in der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt. Einer der großen Vorteile dieses Programmiersystems ist seine Einfachheit, mit der sich Programme erstellen lassen. Selbst komplexe Programmabläufe lassen sich ohne große Programmier- und Syntaxkenntnisse intuitiv erstellen. Am Schluss der Bachelorarbeit befindet sich eine Zusammenfassung, welche die wichtigsten Punkte noch einmal herausgreift und einen Ausblick auf mögliche Anknüpfungspunkte und Verbesserungsvorschläge gibt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639369991
    • Genre Programmiersprachen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 68
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H219mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639369991
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36999-1
    • Titel Entwicklung einer automatischen, optischen Inspektion für Platinen
    • Autor Christian Schäftlmaier
    • Untertitel Ein Vision System realisiert mit LabVIEW
    • Gewicht 120g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.