Entwicklung einer Indikatorik für nachhaltige Wirtschaftssysteme
Details
Wirtschaftssysteme bilden die dominierenden Rahmenbedingungen für menschliches Handeln und haben somit großen Einfluss auf die entstehenden Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt. Die Bewertung von Wirtschaftssystemen erfolgt jedoch aufgrund deren Leistungsfähigkeit und der Geschwindigkeit des erzeugten Wachstums. Welche Auswirkungen Volkswirtschaften dabei auf den Erhalt und die Stabilität von Ökosystemen haben, wird nicht weiter betrachtet. Eine Bewertung von Wirtschaftssystemen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit wäre allerdings ein sehr hilfreiches Instrument für die Bewältigung der ökologischen Probleme des 21. Jahrhunderts. Eine ganzheitliche Betrachtung erfordert einen konzeptionellen Ansatz, der eine integrierende Perspektive für ökologische und ökonomische Fragestellungen schafft. Dazu bedarf es genauerer Analysen über die Beziehungen, Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Ökologie und Ökonomie. In diesem Buch geht es um die Entwicklung einer Indikatorik für nachhaltige Wirtschaftssysteme. Ziel ist es, die diffusen Lösungsvorschläge des Nachhaltigkeitsbegriffes zu operationalisieren.
Autorentext
Tim Aevermann, Dipl.-Geogr., geboren 1984 in Frankfurt am Main: Studium der Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Geographie an der LMU München und der University of Adelaide.
Klappentext
Wirtschaftssysteme bilden die dominierenden Rahmenbedingungen für menschliches Handeln und haben somit großen Einfluss auf die entstehenden Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt. Die Bewertung von Wirtschaftssystemen erfolgt jedoch aufgrund deren Leistungsfähigkeit und der Geschwindigkeit des erzeugten Wachstums. Welche Auswirkungen Volkswirtschaften dabei auf den Erhalt und die Stabilität von Ökosystemen haben, wird nicht weiter betrachtet. Eine Bewertung von Wirtschaftssystemen in Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit wäre allerdings ein sehr hilfreiches Instrument für die Bewältigung der ökologischen Probleme des 21. Jahrhunderts. Eine ganzheitliche Betrachtung erfordert einen konzeptionellen Ansatz, der eine integrierende Perspektive für ökologische und ökonomische Fragestellungen schafft. Dazu bedarf es genauerer Analysen über die Beziehungen, Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Ökologie und Ökonomie. In diesem Buch geht es um die Entwicklung einer Indikatorik für nachhaltige Wirtschaftssysteme. Ziel ist es, die diffusen Lösungsvorschläge des Nachhaltigkeitsbegriffes zu operationalisieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639316148
- Genre Geografie
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639316148
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31614-8
- Titel Entwicklung einer Indikatorik für nachhaltige Wirtschaftssysteme
- Autor Tim Aevermann
- Untertitel Im Grenzbereich von Ökologie und Ökonomie
- Gewicht 173g