Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung eines empirischen Spindelwirkungsgradmodells
Details
Die Auslegung der Wirkungsgrade von Gewindespindeln erfolgt in der Theorie mit Hilfe einfacher Berechnungsvorschriften aus dem Fachgebiet der Maschinenelemente. In der Praxis wird das Reibverhalten in den Kontaktflächen zwischen Gewinde und Mutter, welches den Wirkungsgrad größtenteils prägt, von unzähligen Parametern beeinflusst. Für die Entwicklung optimierter Produkte ist eine Kenntnisse dieses Verhaltens in der Entwurfs- und Konstruktionsphase von großer Bedeutung. Aus diesem Grund entstand der Bedarf nach einem Modell, das Spindelwirkungsgrade in Abhängigkeit von Betriebsparametern, mit ausreichender Genauigkeit prognostizieren kann. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Modells unter dem Einsatz von statistischer Versuchsplanung.
Autorentext
Philipp Polz begann noch während seines Maschinenbaustudiums an der TU Graz als Entwicklungsingenieur zu arbeiten und beschäftigte sich dabei intensiv mit der messtechnischen Bestimmung von Wirkungsgraden angetriebener Gewindespindeln. Aufbauend auf die gesammelte Erfahrung entstand das vorliegende Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202214247
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202214247
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21424-7
- Veröffentlichung 24.05.2018
- Titel Entwicklung eines empirischen Spindelwirkungsgradmodells
- Autor Philipp Polz
- Untertitel mit Hilfe von statistischer Versuchsplanung
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128