Entwicklung eines Kennzahlen-Systems zur optimalen Steuerung
Details
Die Qualität eines Call Centers lässt sich anhand verschiedener Faktoren bestimmen. Diese Kennzahlen, einschließlich Vertriebskennzahlen, gilt es zu entwickeln, zu steuern und zu überwachen, um daraus einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. In Call Center gibt es eine begrenzte Anzahl von Kennzahlen, die stark zum vertriebswirtschaftlichen bzw. wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Wichtige Kennzahlen zur Planung sind der Personalbedarf sowie die durchschnittliche Wartezeit. Planung ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Ergebnisse durch Kontrollen geprüft werden. Ein Kontrollinstrument stellt der Soll-Ist-Vergleich bzw. Ist-Soll-Vergleich dar. Dieser Vergleich ist die Grundlage für die Abweichungsanalyse. Durch die Verdichtung von komplexen Sachverhalten zu einem Steuerungskennzahlensystem im Call-Center-Vertriebsbereich können Fehlinterpretationen entstehen. Werden die Kennzahlen nicht sachgerecht oder einseitig definiert kann es zu Fehlanreizen kommen, weil beispielsweise kurzfristige Sachverhalte zu stark gewichtetet werden.
Autorentext
Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) sowie Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Tax/Accounting/Banking; bis dato im Bereich der Wirtschaftsprüfung tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789812
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78981-2
- Veröffentlichung 09.02.2015
- Titel Entwicklung eines Kennzahlen-Systems zur optimalen Steuerung
- Autor Rilana Hoff
- Untertitel von Call-Center-Vertriebsprozessen
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Management