Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung eines kognitiven Agenten zur UAV-Führung
Details
UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) sind unbemannte Fluggeräte, die heute überwiegend im militärischen Bereich für den Zweck der Aufklärung und Überwachung eingesetzt werden. Bei einem möglichen Verbindungsverlust des Fluggeräts zu dem sich am Boden befindlichen Fernführer entsteht folgerichtig eine Situation, in der das Fluggerät führerlos ist. Ein unkontrollierbares Verhalten des Fluggeräts in dieser Situation stellt eine große Gefahr dar und muss unbedingt verhindert werden. Dafür ist es notwendig, dass sich das Fluggerät autonom verhalten kann und über spezielle autonome Fähigkeiten wie z.B. Entscheidungsfindung sowie über Expertenwissen aus der Luftfahrt verfügt. Die Forschung der Künstlichen Intelligenz kann im Bereich der Modellierung autonomen Verhaltens Erfolge verzeichnen. Die in der Agententheorie vorgestellten kognitiven Agenten sind in der Lage zielgerichtet zu planen und zu handeln. Dazu wird eine funktionale Kette bestehend aus Situationserfassung und beurteilung, Konflikterkennung und lösung sowie Planung und Aktionsdurchführung durchlaufen. Dieses Buch zeigt, wie ein solcher kognitiver Agent zur UAV-Führung realisiert werden kann.
Autorentext
Thomas Wolf, geb. 1982 in Köln, studierte Dipl.-Informatik mit Vertiefung Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz. Nach 2 1/2 Jahren als Systemingenieur im Forschung- und Technologiebereich der militärischen Luftfahrt wechselte er als Projektmanager zur DLR-Raumfahrtagentur in den Fachbereich Raumfahrtrobotik.
Klappentext
UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) sind unbemannte Fluggeräte, die heute überwiegend im militärischen Bereich für den Zweck der Aufklärung und Überwachung eingesetzt werden. Bei einem möglichen Verbindungsverlust des Fluggeräts zu dem sich am Boden befindlichen Fernführer entsteht folgerichtig eine Situation, in der das Fluggerät führerlos ist. Ein unkontrollierbares Verhalten des Fluggeräts in dieser Situation stellt eine große Gefahr dar und muss unbedingt verhindert werden. Dafür ist es notwendig, dass sich das Fluggerät autonom verhalten kann und über spezielle autonome Fähigkeiten wie z.B. Entscheidungsfindung sowie über Expertenwissen aus der Luftfahrt verfügt. Die Forschung der Künstlichen Intelligenz kann im Bereich der Modellierung autonomen Verhaltens Erfolge verzeichnen. Die in der Agententheorie vorgestellten kognitiven Agenten sind in der Lage zielgerichtet zu planen und zu handeln. Dazu wird eine funktionale Kette bestehend aus Situationserfassung und -beurteilung, Konflikterkennung und -lösung sowie Planung und Aktionsdurchführung durchlaufen. Dieses Buch zeigt, wie ein solcher kognitiver Agent zur UAV-Führung realisiert werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639195873
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B154mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639195873
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19587-3
- Titel Entwicklung eines kognitiven Agenten zur UAV-Führung
- Autor Thomas Wolf
- Untertitel mit Methoden der künstlichen Intelligenz
- Gewicht 191g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 108
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik