Entwicklung eines Konzeptes zur Herstellung der Schadensfreiheit

CHF 81.45
Auf Lager
SKU
8N9NJ780H4J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Vergabe von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr erfolgt über Ausschreibungen, um den Wettbewerb zu fördern und die Qualität zu steigern. Durch eine Verschlechterung des Fahrzeugzustands und eine Zunahme ungeplanter Instandhaltungen wie im untersuchten Fall sind die für die gesamte Vertragslaufzeit kalkulierten Kosten des Angebots nicht einzuhalten und die daraus resultierenden Mehrkosten trägt das Verkehrsunternehmen. Diese Arbeit stellt ein Konzept vor, wie sich der Fahrzeugzustand dauerhaft verbessern und Schadensfreiheit erzielen lässt. Im ersten Schritt wird mit Hilfe einer auf Ansätzen der FMEA basierenden Modellrechnung, dem Schadwert, die Zustandsverschlechterung der Fahrzeugflotte nachgewiesen, welche einer Erhöhung der Instandhaltungskosten und qualitative Verschlechterung der Dienstleistung zur Folge hat. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für die negative Entwicklung untersucht, um anschließend fahrzeugtechnische sowie organisatorische Verbesserungsmöglichkeiten unter Einbindung der Mitarbeiter zu entwickeln. Die prinzipiell realisierbaren Optimierungsvorschläge werden nach ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis bewertet. Im letzten Schritt wird dem untersuchten Unternehmen ein Ausblick, wie sich der Flottenzustand mit und ohne Implementierung der wirtschaftlichen Verbesserungsvorschläge entwickelt, und eine Handlungsempfehlung gegeben.

Autorentext

Riccarda Dähn (B. Eng.) hat Logistik im Fachbereich Wirtschaftsingeneurwesen an der Technischen Hochschule Wildau (FH) studiert.


Klappentext

Die Vergabe von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr erfolgt über Ausschreibungen, um den Wettbewerb zu fördern und die Qualität zu steigern. Durch eine Verschlechterung des Fahrzeugzustands und eine Zunahme ungeplanter Instandhaltungen wie im untersuchten Fall sind die für die gesamte Vertragslaufzeit kalkulierten Kosten des Angebots nicht einzuhalten und die daraus resultierenden Mehrkosten trägt das Verkehrsunternehmen. Diese Arbeit stellt ein Konzept vor, wie sich der Fahrzeugzustand dauerhaft verbessern und Schadensfreiheit erzielen lässt. Im ersten Schritt wird mit Hilfe einer auf Ansätzen der FMEA basierenden Modellrechnung, dem Schadwert, die Zustandsverschlechterung der Fahrzeugflotte nachgewiesen, welche einer Erhöhung der Instandhaltungskosten und qualitative Verschlechterung der Dienstleistung zur Folge hat. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für die negative Entwicklung untersucht, um anschließend fahrzeugtechnische sowie organisatorische Verbesserungsmöglichkeiten unter Einbindung der Mitarbeiter zu entwickeln. Die prinzipiell realisierbaren Optimierungsvorschläge werden nach ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis bewertet. Im letzten Schritt wird dem untersuchten Unternehmen ein Ausblick, wie sich der Flottenzustand mit und ohne Implementierung der wirtschaftlichen Verbesserungsvorschläge entwickelt, und eine Handlungsempfehlung gegeben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639485585
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 276
    • Genre Fahrzeug-Lexika
    • Gewicht 429g
    • Untertitel Am Beispiel einer Schienenfahrzeugflotte
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639485585
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-48558-5
    • Veröffentlichung 20.11.2013
    • Titel Entwicklung eines Konzeptes zur Herstellung der Schadensfreiheit
    • Autor Riccarda Dähn
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.