Entwicklung eines Modells zur Analyse von Audio Logos
Details
Seit 1999 nerven uns fünf Klaviertöne unter dem in Magenta strahlendem Logo der Telekom. 2003 steigert Siemens durch einen auditiven Auftritt ihren Umsatz. Seit 2007 nutzt Mercedes ein Audio Logo, dass dem Rezipienten seltsam erscheint. Warum ist das so? Wann wird eine akustische Marke als störend und wann wird sie als "cool" empfunden? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Modells zur Analyse von Audio Logos. Genauer umfasst das Modell die vier Bereiche des Audio Logos, des Rezipienten, der Wirkungen und der Theorie der Kognitiven Dissonanz. Letzterer nimmt dabei einen verstärkenden oder abschwächenden Einfluss auf den Bereich der Wirkungen. Durch den Einbezug der Kognitiven Dissonanz können Rückschlüsse für die Gestaltung eines Soundlogos gezogen und neue Überlegungen zu Testverfahren bezüglich der Effektivität gemacht werden. Auch ist die Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit relevant für den Bereich der Modellentwicklung. Sie enthält unter anderem eine vom Autor angefertigte Strategie zum Erreichen des Ziels (das Modell). Eine qualitative Untersuchung in Form von Expertenmeinungen zur Verifizierung des Modells schließt diese Arbeit.
Autorentext
Knut Meisner, Bachelor of Arts: Studiengang Media Design an derRheinischen Fachhochschule Köln mit Schwerpunkt CrossmedialesDesign und Sounddesign, Abschluss im Jahr 2009.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838105185
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838105185
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0518-5
- Veröffentlichung 29.07.2015
- Titel Entwicklung eines Modells zur Analyse von Audio Logos
- Autor Knut Meisner
- Untertitel Unter Einbezug der Theorie der Kognitiven Dissonanz von Leon Festinger
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG