Entwicklung eines Sprachsystems kultursprachlicher Kriterien am Beispiel des Deutschen und des Arabischen: Eine diachronische Skizzierung und kontrastive Studie

CHF 40.35
Auf Lager
SKU
2OFCN7N2EU1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Studie beschreibt, wie sich das Arabische und das Deutsche zu voll entwickelten Hochsprachen entwickelt haben, und versucht einen typologischen Vergleich zwischen den Entwicklungsetappen zu skizzieren.
Zu Beginn wird die Entwicklungsgeschichte des Deutschen zu einer vollausgebauten Hochsprache beschrieben, wobei die wichtigsten Wandlungen aufgezeigt werden. Der Periodisierung von Hans Eggers und dem neuesten Forschungsstand werden weitgehend gefolgt, wobei die bedeutendsten sprachlichen Entwicklungen in den althochdeutschen und mittelhochdeutschen Perioden aufgegriffen werden und auf die Differenzierung von Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch verzichtet wird, um die wichtigsten sprachgeschichtlichen Wandlungen im Überblick zeigen zu können.
Daraufhin werden die wichtigsten Entwicklungsetappen des Arabischen zur heutigen Hochsprache auch gemäß den Prinzipien der Hochsprachlichkeit dargelegt, wobei sich der sprachgeschichtlichen Periodisierung des Arabischen von Wolfdietrich Fischer anschlossen wird.
Abschließend werden die Entwicklungsperioden der beiden Hochsprachen typologisch zusammenfassend miteinander verglichen, um Besonderheiten ihrer Entwicklungsgeschichten aufzuzeigen.

Autorentext

Mohammed Laasri wurde 1973 in Fes/Marokko geboren. Nach seinem Germanistikstudium an der Universität Fes studiert er Germanistik, Komparatistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Kassel. 2001 erfolgte der Magisterabschluss. Von 2002 bis 2006 schlossen sich ein Germanistik- und Orientalistikstudium an und die Promotion im Fach Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2008 ist er Lehrkraft für Germanistik an der Universität Fes/Marokko. Aus seinem Interesse an Germanistik und dem Fach Deutsch als Fremdsprache hat sich der Autor diesem Thema gewidmet.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 2.3, Die Dominanz des Lateins als Kultursprache und die Defizite des Mittelhochdeutschen:
Das Latein bleibt während der mittelhochdeutschen Periode die einzige dominante Kultursprache in Deutschland. Es erfüllt alle hochsprachlichen Kriterien, was Philologität, Schriftlichkeit, Literalität, Multifunktionalität und Intersozialität betrifft. Es fungiert während der mittelhochdeutschen Periode als Verwaltungs-, Wissenschafts-, Religions- und Literatursprache und ist ebenso eine führende internationale Sprache in Gesamteuropa (Schmid, Hans Ulrich 2013: 35)
Das Mittelhochdeutsche war keine Wissenschaftssprache, da ihm die Fachtermini fehlen, und gelangt nicht zur Intersozialität. Der Grund dafür besteht darin, dass die Unterschiede zwischen dem Mittelhochdeutschen und den regionalen Dialekten sehr groß sind. Gebildete Leute und die Ritter sind bestrebt, ihre eigene Kultur und Sprache auf Kosten der herrschenden Dialekte zu verbreiten. Sie organisieren literarische Begegnungen auf Kriegszügen, Reichstagen, Turnieren und Hoffesten, die unzählige Gelegenheiten zu gegenseitigem Kennenlernen und Austausch bieten und die Ausbreitung des Mittelhochdeutschen ermöglichen.
Das erwünschte Ziel wird allerdings nicht erreicht, da es eine breite Kluft zwischen der sehr gut ausgebildeten, mundartfreien Hof- und Rittersprache und den herrschenden Dialekten gibt. Desweiteren ist die Anzahl der Analphabeten in den Unterschichten zu groß. So kann sich das Mittelhochdeutsche nicht ausbreiten.
2.4, Zusammenfassung:
Das Althochdeutsche als Gesamtheit der Dialekte ist keine voll ausgebaute Hochsprache.
Während dieser Periode ist das Latein jedoch die einzige Hochsprache gewesen. Es trägt alle Kriterien einer Standard- und Kultursprache.
Von Karl dem Großen wird zwecks der Christianisierung des deutschen Volkes versucht, das Althochdeutsche zu einer hoch entwickelten Kultursprache zu formen, die die Aufgabe der Mission trägt. Die Entwicklung des Althochdeutschen zu einer Schriftsprache auf der Basis der fränkischen Mundart erfolgt nicht außerhalb der lateinischen Strukturen.
Das Latein steht dem Deutschen immer als Vorbild gegenüber und ist mit der Christianisierung verbunden. Es werden lateinische Schriftsysteme und Sprachstrukturen durch Übersetzung im Althochdeutschen angewendet.
Das Althochdeutsche kann die Rolle einer Kultur- und Hochsprache nicht übernehmen, denn es hat keine multifunktionale Rolle und beschränkt sich nur auf Übersetzung und auf den Bereich der Literatur und der Religion. Es ist außerdem nicht intersozial und überregional, da es nur von den Klerikern verwendet wird und desweiteren über kein festes Schriftsystem und keine Grammatik verfügt.
Das Latein bleibt während der althochdeutschen Periode als eine dominante voll ausgebildete Hochsprache bestehen, die den herrschenden Dialekten gegenübersteht.
Das Mittelhochdeutsche gelangt nicht zur Hochsprachlichkeit. Es ist keine multifunktionale Sprache, sondern beschränkt sich nur auf die Literatur, die Religion und zum Teil auf Geschäftsverhätnisse, ohne in anderen Funktionsbereichen wie Natur- und Geisteswissenschaften verwendet zu werden (Schmidt 2013: 252). Außerdem ist es nicht intersozial. Das meint, es wird nur von der gebildeten Schicht des deutschen Volkes verwendet. Es erreicht ebensowenig das Prinzip der Philologität, weil es noch nicht über eine streng normierte und festgelegte Grammatik verfügt.
Das Latein bleibt während dieser Periode die einzige dominante Hochsprache, bis es zur Bildung einer neuhochdeutschen Kultursprache auf deutschen Boden kommt.
Parallel zum Latein existieren das Mittelhochdeutsche, die Gebrauchsprosa und die Dialekte der einzelnen Landschaften.
3, Die neuhochdeutsche Periode (ab 1350):
3.1, Zur Existenz des Deutschen als Gebrauchsprosa:
Die klassische Periodisierung von Hans Eggers, die die Periode einer frühneuhochdeutschen Schriftsprache erst ab Mitte des 14. Jahrhundert anse

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Entwicklung eines Sprachsystems kultursprachlicher Kriterien am Beispiel des Deutschen und des Arabischen: Eine diachronische Skizzierung und kontrastive Studie
    • Veröffentlichung 23.07.2020
    • ISBN 978-3-96146-777-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783961467778
    • Jahr 2020
    • Größe H220mm x B155mm x T8mm
    • Autor Mohammed Laasri
    • Gewicht 191g
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 112
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • GTIN 09783961467778

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470