Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung eines Szenarios zur Innenstadtaktivierung
Details
In der vorliegenden Arbeit zeigt sich, dass Wunsiedel vor allem über leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt verfügt, die sich besonders negativ auf das Stadtbild auswirken und eine gezielte Innenstadtaktivierung notwendig machen. Für diese leerstehenden Gebäude gibt es eine große Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bandbreite reicht hier von verschiedenen Formen der Gastronomie über die Schaffung von Ateliers bis hin zur Begrünung und Aktivierung des Stadtraums. Das entwickelte Szenario sieht eine Aktionswoche vor, die als Zwischennutzung dient und im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt wird. Nach zwei bis drei Jahren kann so eine dauerhafte Nutzung für das Ladenlokal im Markt 1 geschaffen werden. Hier soll ein Kultur- und Kreativzentrum entstehen, das hauptsächlich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreut und unterhalten wird.
Autorentext
Nach dem Abitur 2011 in Bayern begann die Autorin Laura Höra ihr Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Anhalt in Bernburg in Sachsen-Anhalt. Dabei konzentrierte sie sich vor allem auf stadtplanerische Inhalte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639872811
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639872811
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87281-1
- Veröffentlichung 04.11.2015
- Titel Entwicklung eines Szenarios zur Innenstadtaktivierung
- Autor Laura Höra
- Untertitel Am Beispiel der Stadt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Architektur