Entwicklung eines unbemannten Flugsystems (VTOL UAV)

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
JFJQN2SHJPQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unbemannte Fluggeräte können durch die fortschreitende technische Entwicklung ein immer größeres Einsatzspektrum abdecken und sind der bemannten Luftfahrt in vielen Belangen bereits weit überlegen. Derartige Systeme erlauben es, vielfältige Aufgaben schneller, sicherer und kosteneffizienter umzusetzen. Besonders für die Wahrnehmung von Messaufgaben bieten unbemannte Systeme ein großes Potential. Der kommerzielle Drohnenbau bezieht sich jedoch zumeist auf den Einsatz von Flächenflugzeugen (Starrflüglern). Für verschiedene Einsatzszenarien birgt die Schwebefähigkeit eines Drehflüglers aber entscheidende Vorteile gegenüber einem Starrflügler. In diesem Buch soll daher die Konzeption einer 4- rotorigen Schwebeplattform sowie deren Konstruktion betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Realisierung einer Nutzlast von 10kg bei einem maximalen Abfluggewicht von unter 25kg.

Autorentext

Sven Angermann (links im Bild), geb. 1983 in Berlin, Andreas Frahm, geb. 1981 in Königs Wusterhausen, studierten Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik an der Technischen Hochschule Wildau. In ihrer Abschlussarbeit (Master of Engineering) spezialisierten sie sich auf unbemannte Flugsysteme mit dem Schwerpunkt Drehflügler.


Klappentext

Unbemannte Fluggeräte können durch die fortschreitende technische Entwicklung ein immer größeres Einsatzspektrum abdecken und sind der bemannten Luftfahrt in vielen Belangen bereits weit überlegen. Derartige Systeme erlauben es, vielfältige Aufgaben schneller, sicherer und kosteneffizienter umzusetzen. Besonders für die Wahrnehmung von Messaufgaben bieten unbemannte Systeme ein großes Potential. Der kommerzielle Drohnenbau bezieht sich jedoch zumeist auf den Einsatz von Flächenflugzeugen (Starrflüglern). Für verschiedene Einsatzszenarien birgt die Schwebefähigkeit eines Drehflüglers aber entscheidende Vorteile gegenüber einem Starrflügler. In diesem Buch soll daher die Konzeption einer 4- rotorigen Schwebeplattform sowie deren Konstruktion betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Realisierung einer Nutzlast von 10kg bei einem maximalen Abfluggewicht von unter 25kg.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639221091
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639221091
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22109-1
    • Titel Entwicklung eines unbemannten Flugsystems (VTOL UAV)
    • Autor Sven Angermann , Andreas Frahm
    • Untertitel Auslegung und Konstruktion einer 4-rotorigen, schwebenden Messplattform für Nutzlastanforderungen von bis zu 10kg
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 180
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470