Entwicklung eines Vorgehensmodells zum Testen von Mobiltelefonen
Details
Mobiltelefone sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Nahezu jeder Mensch besitzt ein Mobiltelefon und nutzt dieses auch für den täglichen Gebrauch. Die durch Bauteile limitierte Form von Mobiltelefonen schränkt die Produktdesigner nun nicht mehr sehr stark ein und seit den letzten Jahren haben sie nahezu freie Auswahl in Material, Form, Farbe und Design. In der Lebensmittelindustrie ist die moderne Lebensmittelsensorik unerlässlich. Es gibt kaum ein Produkt, welches nicht vorher durch lebensmittelsensorische Tests auf Geschmack und Qualität überprüft wurde. Die Lebensmittelsensorik hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Methoden entwickelt, welche sich sehr gut zur Analyse und Bewertung von Lebensmitteln eignen. In der Mobiltelefonentwicklung gibt es noch kein standardisiertes Bewertungsverfahren, um verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Meist wird neben einer grundlegenden Bedienbarkeit des Telefons mit den technischen Details geworben. In der folgenden Arbeit wird deshalb ein Vorgehensmodell zur Bewertung von Mobiltelefonen nach sensorischen Kriterien mit Hilfe der Methoden der sensorischen Lebensmittelforschung entwickelt.
Autorentext
Jürgen Guttmann studierte berufsbegleitend an der Johannes Kepler Universität in Linz Wirtschaftsinformatik. Seit 2009 ist er als Consultant für Prozess- und Informationsmanagement in Wien tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639219227
- Genre Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639219227
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21922-7
- Titel Entwicklung eines Vorgehensmodells zum Testen von Mobiltelefonen
- Autor Jürgen Guttmann
- Untertitel Ausgehend von den Methoden der Lebensmittelsensorik wird ein Vorgehensmodell zum sensorischen Testen von Mobiltelefonen entwickelt
- Gewicht 272g