Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung sozio-moralischen Verstehens im Jugendalter
Details
In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung sozio-moralischen Verstehens in der Adoleszenz untersucht. Die Arbeit steht im Kontext der Untersuchungen von Monika Keller zur Entwicklung des sozio-moralischen Verstehens bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Projekts "Individuelle Entwicklung und soziale Struktur" (IESS) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. Hierbei wurden u.a. isländische und chinesische Kinder und Jugendliche zu moralischen Dilemmata befragt. Keller konzipierte ein Entwicklungsmodell, welches das Verständnis moralischer Regeln und Verantwortungen in Beziehungen erfasst.An dieses Modell sozio-moralischen Verstehens knüpft diese Studie an und liefert eine Definition des Freundschafts- und Moralkonzeptes in der Adoleszenz anhand einer qualitativen Auswertung der Aussagen 18- bis 19-jähriger Probanden. Zusätzlich werden anhand eines Vergleichs der isländischen und chinesischen Daten kulturelle Unterschiede dargestellt.
Autorentext
Dipl.-Psych. Lucienne Cécora und Dipl.-Psych. Ulrike Eckert absolvierten ihr Studium der Psychologie an der FU Berlin. An das Studium schlossen sie eine Verhaltenstherapieausbildung an. Derzeit arbeitet Frau Cécora in einer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Frau Eckert in einer Suchtberatungssstelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836497237
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836497237
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9723-7
- Titel Entwicklung sozio-moralischen Verstehens im Jugendalter
- Autor Lucienne Cécora , Ulrike Eckert
- Untertitel Das Versprechens- und Freundschaftskonzeptder Entwicklungsstufe 4und ein kultureller Vergleichzwischen China und Island
- Gewicht 320g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 204