Entwicklung und Bedingungen von Todeskonzepten beim Kind

CHF 65.50
Auf Lager
SKU
F8MF6VLJTGC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Diese Arbeit zeigt den Tod in der Welt des Kindes in seiner zeitlichen Dimension. Die biologische Endlichkeit, die fremd- und selbstbestimmte Zeit des eigenen Todes bestimmen den Aufbau der Arbeit. Neben der thematisch orientierten Literaturanalyse sind die kognitiven Entwicklungsprozesse des Kindes in Relation zur Entwicklung der kindlichen Todeskonzepte dargestellt. Angst, Trauer, Gewalt und Krieg werden diskutiert. Institutionale Todesunterweisungen in ihrer sozialen Dimension wurden analysiert sowie der kindliche Suicid auf seinen Prozeßcharakter hin problematisiert.

Autorentext

Der Autor: Günter Ramachers wurde 1947 geboren. Er ist Lehrbeauftragter für Soziologie am Fernstudienzentrum der Medizinischen Universität Lübeck.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Tod als Lernziel - Kognitive Aspekte des Todesverständnisses - Informationen über den Tod - Die Bedeutung suicidärer Akte bei Kindern und Jugendlichen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631476390
    • Auflage 94001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 1994
    • EAN 9783631476390
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-47639-0
    • Veröffentlichung 01.10.1994
    • Titel Entwicklung und Bedingungen von Todeskonzepten beim Kind
    • Autor Günter Ramachers
    • Untertitel Masterarbeit
    • Gewicht 224g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 161

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.