Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe zum Thema Regenwurm
Details
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich zweier sehr unterschiedlicher Unterrichtsformen: Dabei handelt es sich um das selbstregulierte Lernen und um den klassischen Frontalunterricht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Unterrichtsreihe entwickelt, welche in zwei fünften Klassen im Biologieunterricht erprobt und ausgewertet wurde. Bei dem ausgewählten Thema handelt es sich um Kenntnisse rund um den "Regenwurm". Dabei wird untersucht, inwiefern selbstreguliertes Lernen den Lernprozess der SchülerInnen positiv beeinflusst. Insbesondere wurden die Aspekte der Lernleistung, der Behaltensleistung, der Motivation, des Interesses und der Selbstwirksamkeit untersucht.
Autorentext
Sandra Adamiok studierte die Fächer Biologie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2012 arbeitet sie zudem an der Schule Natur im Grugapark Essen als Kursleiterin und absolviert ihr Referendariat im Oktober 2015 am Kopernikus Gymnasium Walsum in Duisburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639867282
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639867282
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86728-2
- Veröffentlichung 24.09.2015
- Titel Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtsreihe zum Thema Regenwurm
- Autor Sandra Adamiok
- Untertitel mit Elementen des selbstregulierten Lernens im Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140