Entwicklung und Stagnation in der Kirche
Details
Warum entwickeln sich manche Personen zu religiös reifen Menschen und andere nicht? Der Autor Roland Wuillemin kann in dieser empirischen Untersuchung zeigen, dass manche religiöse Gemeinschaften die Entwicklung ihrer Mitglieder hemmen und andere die Entwicklung fördern. Entwicklungshemmende religiöse Gemeinschaften sind geprägt von fundamentalistischen Tendenzen, die sich mit den Begriffen Kontingenzeliminierungspraxis, Bekehrungstheologie, Subkulturbildung, autoritäre Strukturen, wortwörtliches Bibelverständnis, Exklusivitätsanspruch usw. beschreiben lassen. Entwicklungsfördernde religiöse Gemeinschaften dagegen stellen ein offenes Milieu dar und sind geprägt von einer Kontingenzvergegenwärtigungspraxis, demokratischen Strukturen, der Offenheit für andere religiöse Traditionen usw. Im letzten Teil der Arbeit werden die praktisch-theologischen Folgerungen dieser Forschungsresultate reflektiert. "Diese Arbeit ist als Musterbeispiel empirischer Theologie zu bezeichnen." (Prof. Dr. M. Baumann, Bern)
Autorentext
Roland Wuillemin, Dr. theol.: Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Bern und Wien. Promotion im Jahr 2007. Reformierter Pfarrer in der Stadt Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Entwicklung und Stagnation in der Kirche
- Veröffentlichung 02.04.2009
- ISBN 978-3-8381-0567-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838105673
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T30mm
- Autor Roland Wuillemin
- Untertitel Eine empirische Studie ber Religiositt in reformierten Gemeinden in der Region Bern
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 484
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Gewicht 739g
- GTIN 09783838105673