Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklung von Flora und Fauna in einem Feuchtwiesenschutzgebiet
Details
Im Naturschutzgebiet 'Bornhorster Huntewiesen' fand die letzte flächige Kartierung der Vegetation und der Pflanzenarten der Roten Liste im Jahr 1986 statt. Auch zahlreiche Tier gruppen wurden zuletzt Mitte der achtziger Jahre erfasst. Untersuchungen zu den Veränderungen seit der Unter schutzstellung der Bornhorster Hunte wiesen als Naturschutz gebiet im Jahr 1991, lagen nicht vor. Zwar wurden seit der Unterschutzstellung der Bornhorster Hunte wiesen Ver änderungen, insbesondere der Avifauna fest gestellt, aber über die Ursachen dieser Veränderungen herrscht weitgehend Unklarheit. Daher soll diese Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der Funktions zusammenhänge in den Bornhorster Hunte wiesen leisten und die Entwicklung des Gebietes seit den fünfziger Jahren bis 2004 skizzieren. Zur Feststellung des aktuellen Zustandes im Natur schutz gebiet Born horster Huntewiesen wurden im Jahr 2004 umfangreiche bodenkundliche, hydrologische, floristische und faunistische Untersuchungen durchgeführt. Durch den anschließenden Vergleich mit den Ergebnissen früherer Erfassungen werden die Entwicklung und die ökologischen Zusammenhänge in den Bornhorster Huntewiesen analysiert.
Autorentext
Dr. Martin Maier, geboren 1975 in Calw. Nach dem Abitur wurde ein freiwilliges ökologisches Jahr (1995-1996) absolviert. Danach Ausbildung zum Gärtner (1996-1998) und anschließend Studium der Landschaftsökologie (Diplom) an der Unversität Oldenburg (1998-2006). Nach wissenschaftlicher Tätikeit Promotion an der Universität Oldenburg (2014).
Klappentext
Im Naturschutzgebiet 'Bornhorster Huntewiesen' fand die letzte flächige Kartierung der Vegetation und der Pflanzenarten der Roten Liste im Jahr 1986 statt. Auch zahlreiche Tiergruppen wurden zuletzt Mitte der achtziger Jahre erfasst. Untersuchungen zu den Veränderungen seit der Unterschutzstellung der Bornhorster Huntewiesen als Naturschutzgebiet im Jahr 1991, lagen nicht vor. Zwar wurden seit der Unterschutzstellung der Bornhorster Huntewiesen Veränderungen, insbesondere der Avifauna festgestellt, aber über die Ursachen dieser Veränderungen herrscht weitgehend Unklarheit. Daher soll diese Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der Funktionszusammenhänge in den Bornhorster Huntewiesen leisten und die Entwicklung des Gebietes seit den fünfziger Jahren bis 2004 skizzieren. Zur Feststellung des aktuellen Zustandes im Naturschutzgebiet Bornhorster Huntewiesen wurden im Jahr 2004 umfangreiche bodenkundliche, hydrologische, floristische und faunistische Untersuchungen durchgeführt. Durch den anschließenden Vergleich mit den Ergebnissen früherer Erfassungen werden die Entwicklung und die ökologischen Zusammenhänge in den Bornhorster Huntewiesen analysiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639878592
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 328
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639878592
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87859-2
- Veröffentlichung 24.05.2016
- Titel Entwicklung von Flora und Fauna in einem Feuchtwiesenschutzgebiet
- Autor Martin Maier
- Untertitel Die Vernderungen der letzten Jahrzehnte und die kologischen Zusammenhnge im Naturschutzgebiet Bornhorster Huntewiesen
- Gewicht 506g
- Herausgeber AV Akademikerverlag