Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung
Details
Der Gesamtaufwand einer Haftpflichtversicherung für einen einstandspflichtigen medizinischen Schadensfall kann sich mittlerweile leicht auf mehrere Millionen Euro belaufen. Nach Angaben der Arzthaftpflichtversicherer übersteigen die Schadensaufwendungen die Prämieneinnahmen deutlich. Die stark gestiegenen Kosten für Personenschäden und die Sorge um weiterhin überproportional zunehmende Belastungen waren für führende Arzthaftpflichtversicherer Anlass, erhebliche Anpassungen der Versicherungsprämien vorzunehmen.
Insbesondere risikoreiche Fachrichtungen haben seither Schwierigkeiten, die ärztliche Tätigkeit noch zu zumutbaren wirtschaftlichen Bedingungen zu versichern. In den betroffenen Disziplinen könnte diese Entwicklung bereits mittelfristig die adäquate medizinische Versorgung bedrohen. Das vorliegende Werk greift dieses drängende Problem aus rechtlicher Sicht auf, stellt die Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung dar, beleuchtet Hintergründe und skizziert Alternativen.
Inhalt
- Teil: Die Arzthaftpflichtversicherung: 1. Kapitel: Grundlagen.- 2. Kapitel: Das Spätschadenrisiko in der Arzthaftpflichtversicherung und die zeitliche Reichweite des Versicherungsschutzes.- 2. Teil: Arzthaftpflicht in der Krise.- 3. Kapitel: Zivilrechtliche Arzthaftung in Deutschland.- 4. Kapitel: Gegenwärtige Lage der Arzthaftpflicht in Deutschland.- 5. Kapitel: Ursachen der Entwicklung in Deutschland.- 3. Teil: Reformüberlegungen.- 6. Kapitel: Alternative Versicherungslösungen.- 7. Kapitel: Haftungsbeschränkungen.- 8. Kapitel: Zusammenfassung und wesentliche Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642390333
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H241mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783642390333
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-39033-3
- Veröffentlichung 09.08.2013
- Titel Entwicklungen der Arzthaftpflichtversicherung
- Autor Dominique Püster
- Untertitel Kölner Schriften zum Medizinrecht 13
- Gewicht 694g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 325
- Lesemotiv Verstehen