Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik
Details
Der Sammelband vereint Beiträge mit Bezügen zur beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Historische, aktuelle und zukünftige Entwicklungen werden thematisiert. Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu affinen und weniger affinen Fachrichtungen werden diskutiert.
Unter dem Motto Altes Eisen rostet nicht wird mit diesem Band nicht nur Reiner Schlausch in den Ruhestand verabschiedet. Die Zusammenstellung der Beiträge offenbart die Breite des Forschungs- und Lehrfeldes der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Thematisiert werden konstituierende Aspekte, wie die Genese und die Berufsentwicklungen sowie die Notwendigkeit von berufs- und berufsbildungswissenschaftlichen Untersuchungen, und aktuelle Fragen zur Kompetenzerfassung und Zukunft des Berufsbereiches. Weiterhin werden Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zu affinen und weniger affinen Berufsbereichen besprochen sowie Entwicklungen in der Lehrkräftebildung betrachtet. Zudem geht es nicht zum ersten Mal um Antworten auf die Frage Quo vadis, berufliche Fachrichtung Metalltechnik?
Autorentext
Axel Grimm ist Professor für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik und deren Didaktiken am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg.
Volkmar Herkner ist Professor für Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg
Klappentext
Unter dem Motto "Altes Eisen rostet nicht" wird mit diesem Band nicht nur Reiner Schlausch in den Ruhestand verabschiedet. Die Zusammenstellung der Beiträge offenbart die Breite des Forschungs- und Lehrfeldes der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Thematisiert werden konstituierende Aspekte, wie die Genese und die Berufsentwicklungen sowie die Notwendigkeit von berufs- und berufsbildungswissenschaftlichen Untersuchungen, und aktuelle Fragen zur Kompetenzerfassung und Zukunft des Berufsbereiches. Weiterhin werden Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zu affinen und weniger affinen Berufsbereichen besprochen sowie Entwicklungen in der Lehrkräftebildung betrachtet. Zudem geht es - nicht zum ersten Mal - um Antworten auf die Frage "Quo vadis, berufliche Fachrichtung Metalltechnik?"
Inhalt
Teil I: Einleitende Beiträge Teil II: Beiträge zur beruflichen Fachrichtung Metalltechnik Teil III: Perspektiven auf die und aus der Metalltechnik Teil IV: Perspektiven für die berufliche Fachrichtung Metalltechnik Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631891018
- Editor Axel Grimm, Volkmar Herkner, Reiner Schlausch, Axel Grimm, Volkmar Herkner
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T30mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631891018
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-89101-8
- Veröffentlichung 13.12.2022
- Titel Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik
- Gewicht 715g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 470
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien