Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklungspotenziale von Weiterbildungsnetzwerken
Details
Die Autorin untersucht am Fallbeispiel eines bildungsreformerischen Strukturaufbauprogramms, der Landesinitiative HESSENCAMPUS (HC) die Entwicklungspotenziale, Konflikt- und Spannungsfelder sowie Gelingensbedingungen von Weiterbildungsnetzwerken.
Interorganisationale Netzwerke und Kooperationen im Bereich der Weiterbildung gewinnen im Zuge bildungspolitischer Modernisierung zunehmend an Relevanz. Claudia Zaviska untersucht am Fallbeispiel eines bildungsreformerischen Strukturaufbauprogramms, der Landesinitiative HESSENCAMPUS (HC), die Entwicklungspotenziale und Gelingensbedingungen von Weiterbildungsnetzwerken. Dabei werden potenzielle Konflikt- und Spannungsfelder in bildungsbereichsübergreifenden Kooperationsverbünden deutlich. Diese gilt es der Autorin zufolge systematisch zu bearbeiten, damit der Erfolg und die Nachhaltigkeit des Netzwerks gewährleistet werden können.
Autorentext
Claudia Zaviska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Inhalt: Kooperations- und Netzwerkforschung Systemtheorie Mikropolitik Spieltheoretische Ansätze Qualitative Einzelfallstudie Methodentriangulation Gelingensbedingungen Entwicklungspotenziale Widerstand Aushandlungsprozesse Weiterbildungsnetzwerke als komplexe Systeme und Spielarenen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631663165
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631663165
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66316-5
- Veröffentlichung 29.03.2015
- Titel Entwicklungspotenziale von Weiterbildungsnetzwerken
- Autor Claudia Zaviska
- Untertitel Eine empirisch-qualitative Studie am Beispiel der Landesinitiative HESSENCAMPUS
- Gewicht 568g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien