Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwicklungszusammenarbeit und freiwilliges Engagement
Details
In unserer Arbeit wird anfangs ein kurzer Überblick über die Vereinigte Republik Tansania gegeben um ein Grundwissen über das Land zu bekommen und eine Basis für die weitere Arbeit hergestellt werden kann. Einen großen Platz in unserer Arbeit nimmt das Thema der Entwicklungszusammenarbeit ein, wobei die verschiedenen Qualitätsdimensionen eine große Rolle spielen. Da in der Entwicklungszusammenarbeit sehr viel Wert auf die Selbstgestaltungskräfte der HilfeempfängerInnen gelegt wird, wird auch auf das Thema des Empowerments näher eingegangen. Als ein weiterer zentraler Aspekt wird das freiwillige Engagement ausführlich erläutert. Weiters wird der Verein Usseri, welcher sich um Schulgeldpatenschaften in Tansania bemüht und mit dem eine enge Zusammenarbeit bestand, genau beschrieben. Im empirischen Teil werden die verwendeten Methoden kurz erklärt und unser Forschungstagebuch unserer Reise nach Tansania veröffentlicht um etwas über die Rolle der Forscherinnen preis zu geben. Zu guter Letzt sind noch die Interpretationen der Ergebnisse unserer Forschung vorzufinden.
Autorentext
MMag. Claudia Macher, geboren 1988 in Graz, Sozialpädagogin und Erwachsenenbildnerin.Sie arbeitet als sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung beim Institut für Motivation und Veränderung in Graz.
Klappentext
In unserer Arbeit wird anfangs ein kurzer Überblick über die Vereinigte Republik Tansaniä gegeben um ein Grundwissen über das Land zu bekommen und eine Basis für die weitere Arbeit hergestellt werden kann. Einen großen Platz in unserer Arbeit nimmt das Thema der Entwicklungszusammenarbeit ein, wobei die verschiedenen Qualitätsdimensionen eine große Rolle spielen. Da in der Entwicklungszusammenarbeit sehr viel Wert auf die Selbstgestaltungskräfte der HilfeempfängerInnen gelegt wird, wird auch auf das Thema des Empowerments näher eingegangen. Als ein weiterer zentraler Aspekt wird das freiwillige Engagement ausführlich erläutert. Weiters wird der Verein Usseri, welcher sich um Schulgeldpatenschaften in Tansania bemüht und mit dem eine enge Zusammenarbeit bestand, genau beschrieben. Im empirischen Teil werden die verwendeten Methoden kurz erklärt und unser Forschungstagebuch unserer Reise nach Tansania veröffentlicht um etwas über die Rolle der Forscherinnen preis zu geben. Zu guter Letzt sind noch die Interpretationen der Ergebnisse unserer Forschung vorzufinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639452815
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639452815
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45281-5
- Veröffentlichung 30.08.2012
- Titel Entwicklungszusammenarbeit und freiwilliges Engagement
- Autor Claudia Macher , Marina Raffeck
- Untertitel in Tansania am Beispiels des Vereins Usseri
- Gewicht 280g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 176