Entwurf & Implementierung eines Protokolls für Einsatz- & Notfalldaten

CHF 53.45
Auf Lager
SKU
B85K187OKLS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Der MIND3 (Minimaler Notfall Datensatz) wurde in Deutschland eingeführt, mit dem Ziel einen einheitlichen Standard für die Erfassung von Daten in der Notfallmedizin zu schaffen. In Österreich erfolgte eine Umsetzung dieser Zielvorgabe durch den MIND A. Sowohl das Sanitätergesetz, als auch das Ärztegesetz sehen vor, dass das Rettungspersonal bei Tätigkeitsausübung die von ihnen gesetzten sanitätsdienstlichen Maßnahmen dokumentieren müssen. Ziel der Arbeit ist eine vergleichende Gegenüberstellung dieser beiden Dokumentationssysteme, als auch deren Verifizierung mit tatsächlich im praktischen Einsatz befindlichen Einsatzprotokollen, nämlich jenes des Roten Kreuzes (RK) Mistelbach sowie dem NACA-X (Notarzteinsatz-) Protokoll. In einer darauf aufbauenden Vergleichsanalyse werden die wesentlichen Unterschiede dargestellt. Anhand von empirisch erhobenen Daten (Protokolle des RK-Mistelbach) erfolgt auf Protokoll- als auch auf Merkmalsebene - eine Analyse der Vollständigkeit und des Befüllungsgrades in Bezug zu den Standardisierungsvorgaben. Notwendig erscheinende Adaptierungs- oder Ergänzungsmaßnahmen werden aufgrund der Analyseergebnisse dargelegt.

Autorentext

Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Cornelia Preier, BScJg. 1987. Studierte 2006-2011 Wirtschaftsinformatik und 2011-2013 Medizinische Informatik an der TU Wien. 2008-2013 Mitarbeiterin an der TU Wien (Daten- u. Informatikrecht). Neben ihrer jetzigen beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich in ihrer Freizeit auch beim RK NÖ (Rettungsdienst, Lehrbeauftragte).


Klappentext

Der MIND3 (Minimaler Notfall Datensatz) wurde in Deutschland eingeführt, mit dem Ziel einen einheitlichen Standard für die Erfassung von Daten in der Notfallmedizin zu schaffen. In Österreich erfolgte eine Umsetzung dieser Zielvorgabe durch den MIND A. Sowohl das Sanitätergesetz, als auch das Ärztegesetz sehen vor, dass das Rettungspersonal bei Tätigkeitsausübung die von ihnen gesetzten sanitätsdienstlichen Maßnahmen dokumentieren müssen. Ziel der Arbeit ist eine vergleichende Gegenüberstellung dieser beiden Dokumentationssysteme, als auch deren Verifizierung mit tatsächlich im praktischen Einsatz befindlichen Einsatzprotokollen, nämlich jenes des Roten Kreuzes (RK) Mistelbach sowie dem NACA-X (Notarzteinsatz-) Protokoll. In einer darauf aufbauenden Vergleichsanalyse werden die wesentlichen Unterschiede dargestellt. Anhand von empirisch erhobenen Daten (Protokolle des RK-Mistelbach) erfolgt auf Protokoll- als auch auf Merkmalsebene - eine Analyse der Vollständigkeit und des Befüllungsgrades in Bezug zu den Standardisierungsvorgaben. Notwendig erscheinende Adaptierungs- oder Ergänzungsmaßnahmen werden aufgrund der Analyseergebnisse dargelegt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639859089
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639859089
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-85908-9
    • Veröffentlichung 07.10.2015
    • Titel Entwurf & Implementierung eines Protokolls für Einsatz- & Notfalldaten
    • Autor Cornelia Preier
    • Untertitel Evaluierung von Einsatzprotokollen
    • Gewicht 387g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 248
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470