Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entwurf zur Revitalisierung des Wasserturms in Amstetten
Details
Die Arbeit zeigt einen Überblick über die Entwicklung der Wassertürme im deutschsprachigen Raum, deren Geschichte, unterschiedlichen Bauformen und bautechnischen Lösungen. Der Wasserturm ein Denkmal der Technik und Baugeschichte der Wasserversorgung ist vielerorts vom Verfall bedroht, da er durch neue technische Entwicklungen seinen ursprünglichen Zweck verloren hat. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Wassertürme bereits umgenutzt und somit vom Abriss bewahrt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Industriearchäologie und Denkmalpflege, wird am Beispiel des Wasserturms in Amstetten ein Entwurfskonzept erarbeitet, dass eine mögliche Umnutzung für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude vorschlägt. Der 1908 erbaute Wasserturm in Amstetten verlor durch die Elektrifizierung des Bahnbetriebes seinen ursprünglichen Zweck und ist seither ohne Nutzung. Im Zuge des Entwurfs zur Revitalisierung werden für den Wasserturm ein Veranstaltungszentrum sowie ein Gastronomiebetrieb im oberen Teil des Turms geplant. Ziel des Entwurfs ist es, den Wasserturm der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dadurch den Verfall des Bauwerks zu stoppen.
Autorentext
DI Margit Wurzer: geboren 1979 in Amstetten. Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien. Arbeitet seit 2010 bei limit architects in Wien.
Klappentext
Die Arbeit zeigt einen Überblick über die Entwicklung der Wassertürme im deutschsprachigen Raum, deren Geschichte, unterschiedlichen Bauformen und bautechnischen Lösungen. Der Wasserturm - ein Denkmal der Technik und Baugeschichte der Wasserversorgung - ist vielerorts vom Verfall bedroht, da er durch neue technische Entwicklungen seinen ursprünglichen Zweck verloren hat. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Wassertürme bereits umgenutzt und somit vom Abriss bewahrt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Industriearchäologie und Denkmalpflege, wird am Beispiel des Wasserturms in Amstetten ein Entwurfskonzept erarbeitet, dass eine mögliche Umnutzung für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude vorschlägt. Der 1908 erbaute Wasserturm in Amstetten verlor durch die Elektrifizierung des Bahnbetriebes seinen ursprünglichen Zweck und ist seither ohne Nutzung. Im Zuge des Entwurfs zur Revitalisierung werden für den Wasserturm ein Veranstaltungszentrum sowie ein Gastronomiebetrieb im oberen Teil des Turms geplant. Ziel des Entwurfs ist es, den Wasserturm der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dadurch den Verfall des Bauwerks zu stoppen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639354287
- Sprache Deutsch
- Größe H228mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639354287
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35428-7
- Titel Entwurf zur Revitalisierung des Wasserturms in Amstetten
- Autor Margit Wurzer
- Untertitel Wassertürme: Geschichte - Funktion - Bautechnische Lösungen - Neunutzungen
- Gewicht 254g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Architektur