Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Entzündliche Dermatosen I
Details
Der vorliegende Halbband des Ergänzungswerkes zum Jadassohnschen Hand buch der Haut- und Geschlechtskrankheiten stellt die seit 1930 gewonnenen neueren klinischen, experimentellen, ätiopathogenetischen und therapeutischen Erkenntnisse eines Teiles der entzündlichen Dermatosen dar, so vor allen Dingen der Ekzeme von Kind und Erwachsenen mit den verschiedenen Erscheinungs formen und Abhängigkeiten, der Neurodermitis constitutionalis (sive atopica), sowie der Urticaria-Strophulus-Prurigo-Pruritus-Gruppe. Dieser Halbband mag als eines der Vermächtnisse meines am 1. September1961 verstorbenen, verehrten Lehrers, GUIDO MIESCRER, gelten, welcher noch bis in die letzten Wochen vor seinem schweren Krankenlager den vorliegenden ersten Beitrag: Ekzem (Histopathologie, Morphologie, Nosologie) mit den Fahnen abzügen eigenhändig korrigierte, zu einigen anderen Beiträgen wichtige Ände rungen oder Ergänzungen anregte und nebenbei als Herausgeber intensiv am 2. Halbband arbeitete. Mein eigener Beitrag als Mitherausgeber war bescheiden, dem stürmisch organisierenden, schreibenden und kritisierenden Lehrer meist zustimmend, selten wirkliche Hilfe bietend. Ein Teil des Lebenswerkes MJESCRERS spiegelt sich im ersten Beitrag über das Ekzem, in welchem zusammenfassend und kritisch die neuen Erkenntnisse über Klinik, Ätiologie und Pathogenese des Ekzems seit dem 8. Internationalen Dermatologen-Kongreß in Kopenhagen 1930 dargestellt werden.
Klappentext
Der vorliegende Halbband des Ergänzungswerkes zum Jadassohnschen Hand buch der Haut- und Geschlechtskrankheiten stellt die seit 1930 gewonnenen neueren klinischen, experimentellen, ätiopathogenetischen und therapeutischen Erkenntnisse eines Teiles der entzündlichen Dermatosen dar, so vor allen Dingen der Ekzeme von Kind und Erwachsenen mit den verschiedenen Erscheinungs formen und Abhängigkeiten, der Neurodermitis constitutionalis (sive atopica), sowie der Urticaria-Strophulus-Prurigo-Pruritus-Gruppe. Dieser Halbband mag als eines der Vermächtnisse meines am 1. September1961 verstorbenen, verehrten Lehrers, GUIDO MIESCRER, gelten, welcher noch bis in die letzten Wochen vor seinem schweren Krankenlager den vorliegenden ersten Beitrag: Ekzem (Histopathologie, Morphologie, Nosologie) mit den Fahnen abzügen eigenhändig korrigierte, zu einigen anderen Beiträgen wichtige Ände rungen oder Ergänzungen anregte und nebenbei als Herausgeber intensiv am 2. Halbband arbeitete. Mein eigener Beitrag als Mitherausgeber war bescheiden, dem stürmisch organisierenden, schreibenden und kritisierenden Lehrer meist zustimmend, selten wirkliche Hilfe bietend. Ein Teil des Lebenswerkes MJESCRERS spiegelt sich im ersten Beitrag über das Ekzem, in welchem zusammenfassend und kritisch die neuen Erkenntnisse über Klinik, Ätiologie und Pathogenese des Ekzems seit dem 8. Internationalen Dermatologen-Kongreß in Kopenhagen 1930 dargestellt werden.
Inhalt
Ekzem. Histopathologic, Morphologie, Nosologie.- I. Einleitung.- II. Definition, Klassifizierung, Nomenklatur.- III. Häufigkeit, Alter.- IV. Disposition, Vererbung.- V. Histologie des Ekzems.- VI. Allgemeine Morphologie.- VII. Nosologie.- VIII. Differentialdiagnose.- IX. Ekzem und Stoffwechsel.- X. Ekzem und Nervensystem.- XI. Ekzem und Schleimhaut.- Literatur.- Das experimentelle Ekzem.- A. Einleitung.- B. Phase des ersten Allergenkontaktes.- C. Phase der Inkubationsperiode bis zum Eintritt der generalisierten Sensibilisierung.- D. Phase nach Eintritt einer generalisierten Ekzemsensibilisierung.- E. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Ekzemtherapie.- Literatur.- Neurodermitis constitutionalis sive atopica. I. Teil: Nomenklatur, klinische Symptomatologie.- I. Nomenklatur und Begriffsbestimmung.- II. Klinik.- III. Histologie.- IV. Reaktionspathologie.- V. Korrelationspathologie.- VI. Erbbiologie.- VII. Differentialdiagnose.- Neurodermitis constitutionalis sive atopica. II. Teil: Ätiologie, Pathophysiologie, Pathogenese, Therapie.- VIII. Konstitution und Anthropologie.- IX. Psyche.- X. Umweltfaktoren, Verstädterung, Zivilisation, Kultur.- XI. Pathophysiologie der konstitutionellen Neurodermitis.- XII. Ätiologie und Pathogenese.- XIII. Therapie.- Literatur für Teil I und Teil II.- Ekzeme und ekzematoide Dermatitiden im frühen Kindesalter.- I. Einführung.- II. Spezieller Teil.- III. Anhang.- Literatur.- Die beruflichen Hautkrankheiten.- C. Berufliche Verätzungen.- D. Die Industrieacne.- E. Berufliche Erkrankungen der Schweißdrüsen.- F. Berufliche Erkrankung der Nägel.- G. Berufliche Infektionen der Haut.- H. Berufliche Schädigungen durch physikalische Noxen.- J. Berufliche Carcinome.- K. Die Gewerbedermatosen in den einzelnen Berufen.- L. Die Prophylaxe derGewerbedermatosen.- Literatur.- Urticaria, Strophulus, Prurigo, Pruritus.- A. Urticaria.- B. Strophulus.- C. Prurigo.- D. Pruritus.- Literatur.- Arzneiexantheme.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642865954
- Editor Guido Miescher, Hans Storck
- Sprache Deutsch
- Jahr 2012
- EAN 9783642865954
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-86595-4
- Veröffentlichung 30.05.2012
- Titel Entzündliche Dermatosen I
- Untertitel 2 / 1, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk 2/1 - March
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 676
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer