Enzyklopädie Deutscher Traktoren
Details
Wolfgang Gebhardt legt mit diesem Band eine völlige Neuausgabe seiner Traktoren-Enzyklopädie vor und beschreibt alle großen und kleinen Trekker-Firmen, die seit 1900 mithalfen, die deutsche Landwirtschaft zu motorisieren.
In der Entwicklung von Traktoren hinkte Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ländern wie den USA hinterher. Weil deren spritfressende Schlepper jedoch für die kleinräumigen deutschen Verhältnisse nicht geeignet waren, gründeten sich nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Traktorbauer in Deutschland. Besonders in der Wirtschaftswunderzeit entstand ein Boom, der selbst kleinste Firmen eine Zeitlang ernährte. Wolfgang Gebhardt legt mit diesem Band eine völlige Neuausgabe seiner Traktoren-Enzyklopädie vor und beschreibt alle großen und kleinen Trekker-Firmen, die seit 1900 mithalfen, die deutsche Landwirtschaft zu motorisieren.
Autorentext
Wolfgang H. Gebhardt, Bad Homburg, ist in der Szene als Nutzfahrzeugspezialist bekannt. Seine Schwerpunkte sind deutsche Omnibusse, Lastwagen und Traktoren. Er publiziert regelmäßig in verschiedenen Fachmagazinen. Seine 1996, 1998 und 2003 erschienenen Dokumentationen über "Deutsche Lieferwagen", "Deutsche Omnibusse", "Deutsche Traktoren" gelten als Standardwerke. Im Rahmen der Schrader-Motor-Chronik veröffentlichte er Bände über Ackerschlepper, Faun und Büssing-Omnibusse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613045521
- Auflage 1. A.
- Genre Nutzfahrzeuge
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 616
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Gewicht 2732g
- Untertitel seit 1900
- Autor Wolfgang H. Gebhardt
- Titel Enzyklopädie Deutscher Traktoren
- Veröffentlichung 20.06.2023
- ISBN 978-3-613-04552-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783613045521
- Jahr 2023
- Größe H265mm x B230mm x T28mm
- Sprache Deutsch